Definition Security Information and Event Management (SIEM) Was ist ein SIEM?

Autor / Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Stefan Luber / Peter Schmitz

Das Security Information and Event Management (SIEM) ermöglicht einen ganzheitlichen Blick auf die IT-Sicherheit, indem Meldungen und Logfiles verschiedener Systeme gesammelt und ausgewertet werden. Verdächtige Ereignisse oder gefährliche Trends lassen sich in Echtzeit erkennen.

Anbieter zum Thema

Ein SIEM-System ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf die IT-Sicherheit durch sammeln und auswerten von Logfiles und Meldungen.
Ein SIEM-System ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf die IT-Sicherheit durch sammeln und auswerten von Logfiles und Meldungen.
(Bild: Pixabay / CC0 )

Die Abkürzung SIEM steht für Security Information and Event Management. Es handelt sich um ein softwarebasiertes Technologiekonzept aus dem Bereich des Sicherheits-Managements, mit dem ein ganzheitlicher Blick auf die IT-Sicherheit möglich wird. SIEM stellt eine Kombination aus Security Information Management (SIM) und Security Event Management (SEM) dar. Durch das Sammeln, Korrelieren und Auswerten von Meldungen, Alarmen und Logfiles verschiedener Geräte, Netzkomponenten, Anwendungen und Security-Systeme in Echtzeit werden Angriffe, außergewöhnliche Muster oder gefährliche Trends sichtbar. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse können Unternehmen oder Organisationen schnell und präzise auf Bedrohungen reagieren. Das Security Information and Event Management nutzt Verfahren des maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz (KI). SIEM-Lösungen sind auch als Services aus der Cloud verfügbar.

Funktionsprinzip und Arbeitsweise eines SIEM

Die Grundidee eines SIEM ist alle für die IT-Sicherheit relevanten Daten an einer zentralen Stelle zu sammeln und durch Analysen Muster und Trends zu erkennen, die auf gefährliche Aktivitäten schließen lassen. Das Sammeln und die Interpretation der Daten erfolgen in Echtzeit. Sämtliche Informationen sind manipulations- und revisionssicher gespeichert. Typische Quellen für das SIEM sind Firewalls, Server, Router, IDS, IPS und Anwendungen. Das Security Information and Event Management sorgt für die Normalisierung und Strukturierung aller gesammelten Daten. Durch das Korrelieren der Datensätze ist es beispielsweise möglich, Einbruchsversuche durch fehlerhafte Anmeldeversuche und/oder unerlaubte Zugriffe der Firewall zu erkennen. Für das Sammeln der Daten sind in der Regel Software-Agenten zuständig. Diese leiten die Informationen an eine zentrale Management-Station weiter. Die zentrale Station ist für die Speicherung, Normalisierung, Strukturierung und Auswertung der Daten zuständig. Die Analysen verwenden Regeln, Korrelations-Modelle, maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz, um Beziehungen zwischen den Einträgen herzustellen und Auffälligkeiten zu identifizieren. Einige Systeme führen eine Vorverarbeitung der Daten in den Software-Agenten durch, um die Menge an zu übertragenden Informationen zu reduzieren.

Die Ziele des Security Information and Event Managements

Das SIEM bietet einen Überblick über sicherheitsrelevante Ereignisse in IT-Umgebungen und hilft, gesetzliche Vorgaben oder Richtlinien und Compliance-Regularien der IT-Sicherheit zu erfüllen. Sowohl die Echtzeit-Reaktion auf Bedrohungen als auch der nachträgliche Nachweis von Sicherheitsereignissen sind möglich. Automatisierte Berichte und gezielte Alarmierungen erlauben dem IT-Sicherheitspersonal angemessen auf die unterschiedlichen Bedrohungen zu reagieren.

Vorteile durch den Einsatz eines SIEM

Durch den Einsatz des Security Information and Event Managements ergeben sich zahlreiche Vorteile. Zu diesen Vorteilen zählen:

  • schnelle und zuverlässige Erkennung von Bedrohungen
  • schnelle und angemessene Reaktion auf sicherheitsrelevante Ereignisse
  • Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben und Compliance-Regularien
  • Einsparung von Personal im IT-Security-Umfeld durch Automatisierung
  • nachträglicher Nachweis von Sicherheitsereignissen
  • manipulations- und revisionssichere Speicherung aller sicherheitsrelevanten Ereignisse

(ID:45583081)