Definition Whaling Was ist ein Whaling-Angriff?

Von Dipl.-Ing. (FH) Stefan Luber Lesedauer: 3 min |

Anbieter zum Thema

Ein Whaling-Angriff ist eine besondere Form des Phishings. Er richtet sich gegen Führungskräfte, Mitarbeiter mit besonderen Rechten oder Prominente. Ziel des Angriffs ist es, an sensible Daten zu gelangen oder das Opfer zu Aktionen wie Geldüberweisungen zu bewegen. Im Gegensatz zu normalem Phishing sind Whaling-Angriffe aufwendig individualisiert. Um Angegriffene zu täuschen, sammeln Cyberkriminelle im Vorfeld Informationen, zum Beispiel in sozialen Medien, und personalisieren ihre Nachrichten.

Ein Whaling-Angriff ist ein gezielter Phishing-Angriff gegen Führungskräfte oder hochrangige Mitarbeiter von Unternehmen, Organisationen oder Behörden.
Ein Whaling-Angriff ist ein gezielter Phishing-Angriff gegen Führungskräfte oder hochrangige Mitarbeiter von Unternehmen, Organisationen oder Behörden.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay)

Ein Whaling-Angriff, oft nur Whaling genannt, ist eine Variante des Phishings, genauer genommen des Spear Phishings, die gegen hochrangige Mitarbeiter und Führungskräfte eines Unternehmens oder gegen Prominente gerichtet ist. Der Begriff leitet sich vom englischen Wort "whale" für Wal ab. Dem Angreifer geht bildlich gesehen ein großer Fisch (Wal) ins Netz. Ziel des Whalings ist es, an sensible Daten zu gelangen oder den Angegriffenen zu bestimmten Aktionen zu bewegen. Beispielsweise werden Opfer häufig dazu aufgefordert, hohe Geldbeträge zu überweisen. Aufgrund der besonderen Stellung der angegriffenen Person im Unternehmen oder in der Gesellschaft kann ein Whaling-Angriff enorme Schäden verursachen.

Wahling-Angriffe sind aufwendig individualisiert. Im Vorfeld sammeln Angreifer Informationen über das potenzielle Opfer und nutzen Informationsquellen wie soziale Netzwerke. Sie erstellen mit den Informationen personalisierte Anschreiben beispielsweise per E-Mail. Das Opfer lässt sich durch die Nachricht einer vermeintlich bekannten Person täuschen und führt die Anweisungen des Angreifers aus. Aufgrund der guten Vorbereitung des Angreifers und des personalisierten Vorgehens sind Whaling Angriffe im Vergleich zu einfachem Phishing schwerer zu erkennen.

Abgrenzung zwischen Phishing, Spear Phishing und Whaling

Whaling gehört wie Spear Phishing zur Kategorie des Phishings. Beim Phishing versuchen Angreifer sich mithilfe gefälschter E-Mails, präparierter Internetseiten oder anderer elektronischer Nachrichten als bekannte Kommunikationspartner auszugeben und das Opfer zu verleiten, sensible Daten preiszugeben oder schädliche Aktionen durchzuführen. Während das Phishing sich gegen eine große Anzahl von Personen richtet und durch die schiere Masse an gefälschten Nachrichten versucht zum Erfolg zu kommen, zielt das Spear Phishing auf bestimmte Personen oder Personengruppen ab. Ein Whaling-Angriff hat ebenfalls das Täuschen einzelner Personen zum Ziel. Bei diesen Personen handelt es sich aber um Führungskräfte und hochrangige Mitarbeiter mit bestimmten Rechten oder um Prominente.

Ziel und Ablauf eines Whaling-Angriffs

Das Ziel eines Whaling-Angriffs ist es, das Opfer dazu zu bewegen, sensible Daten preiszugeben oder Aktionen wie Zahlungsanweisungen zu veranlassen. Cyberkriminelle sammeln im Vorfeld Informationen über das Opfer und das angegriffene Unternehmen. Sie verwenden hierfür Informationsquellen wie das Internet oder soziale Netzwerke. Mit den Informationen sind sie in der Lage, den Angriff zu personalisieren und sich in gefälschten E-Mails als dem Opfer bekannte Personen oder Institutionen auszugeben. Die gefälschten Nachrichten erscheinen dem Opfer aufgrund der enthaltenen Informationen plausibel. Der Angegriffene geht auf die Anweisungen des vermeintlichen Absenders ein. Um Absenderadressen vorzutäuschen, nutzen die Angreifer Techniken wie E-Mail-Spoofing oder verwenden unauffällige Buchstabendreher. Teilweise werden sogar E-Mail-Konten bestimmter Personen für einen Whaling-Angriff gehackt. Die gefälschten und für das Opfer maßgeschneiderten Nachrichten werden dann vom Konto eines echten, dem Angegriffenen bekannten Absenders verschickt.

Schutz vor Whaling-Angriffen

Um sich vor Whaling-Angriffen zu schützen, lassen sich folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Sensibilisierung und Schulung von hochrangigen Mitarbeitern und Führungskräften für diese Art von Cyberangriff
  • Prüfung eingehender E-Mails auf gefälschte Absenderadressen
  • Markierung der von außerhalb stammenden E-Mails
  • telefonische Rückversicherung bei ungewöhnlichen Nachrichten oder dringenden Anfragen
  • mehrstufige Verifizierungsprozesse bei der Ausführung von Aktionen wie Zahlungsanweisungen
  • verantwortungsvoller Umgang mit sozialen Netzwerken (Datensparsamkeit bei der Preisgabe bestimmter Daten)
  • Nutzung von Anti-Phishing-Tools
  • Einführung und Durchsetzung von Richtlinien für die Datensicherheit

(ID:48983167)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zur IT-Sicherheit

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung