Definition Backdoor Was ist eine Backdoor?
Eine Backdoor ist ein alternativer Zugang zu einer Software oder zu einem Hardwaresystem, der den normalen Zugriffsschutz umgeht. Mit einer Backdoor lassen sich Sicherheitsmechanismen der Hard- und Software umgehen. Der Zugang kann gewollt implementiert oder heimlich installiert sein.
Anbieter zum Thema

Backdoor heißt übersetzt Hintertür. Im IT-Umfeld versteht man unter einer Hintertür eine alternative Zugangsmethode zu Programmen oder Hardwaresystemen unter Umgehung der üblichen Sicherheitsmechanismen. Sie kann von einem Programmierer gewollt eingebaut oder heimlich von einer Schadsoftware installiert sein. Oft kommen Trojaner zum Einsatz, um eine heimliche Zugriffsmöglichkeit zu installieren.
Hersteller von IT-Systemen nutzen implementierte Backdoors, um zu Service- oder Reparaturzwecken Zugriff auf ein Gerät zu erhalten. So lassen sich beispielsweise vergessene Masterpasswörter wieder zurücksetzen. Bewusst eingebaute Hintertüren stellen ein Sicherheitsrisiko dar, da die vorhandenen Sicherheitsmechanismen durch die Kenntnis des geheimen Zugangs umgehbar sind. Backdoors werden häufig im Zusammenhang mit Trojanern und Computerviren verwendet, um unbefugten Zugriff auf einen Rechner zu erlangen.
Abgrenzung der Backdoor von einem Trojaner
Die Begriffe Trojaner und Backdoor werden oft in gemeinsamem Kontext genannt. Die Funktionen sind jedoch deutliche unterscheidbar. Während ein Trojaner eine Software ist, die sich als nützliches Programm tarnt, in Wirklichkeit aber andere Funktionen ausführt, ermöglicht die Backdoor einen alternativen Zugriff auf ein System. Trojaner werden von Hackern und Cyberkriminellen dafür verwendet, eine Hintertür auf einem Rechner ohne Wissen des Anwenders zu installieren. Der Trojaner stellt quasi das Hilfswerkzeug für den Angreifer dar, einen unbefugten Zugriff zu erlangen. Ist die Hintertür auf einem Rechner eingerichtet, ist der eigentliche Trojaner für den Zugriff auf das System überflüssig. Es existieren auch Mischformen zwischen Trojaner und Backdoor. Bei diesen öffnet der Trojaner die Hintertür nur für den Zeitraum, indem er ausgeführt wird. Nach Beendigung der Trojaner-Software, steht die Hintertür nicht mehr zur Verfügung.
Schutzmaßnahmen gegen eine Backdoor
Abhängig von der Art des Trojaners, sind verschiedene Möglichkeiten verfügbar, um Rechner oder Software vor einer Backdoor zu schützen. Kommen Trojaner zur Installation von Hintertüren zum Einsatz, bieten regelmäßig aktualisierte Virenprogramme und ein verantwortungsvoller Umgang mit fremder Software einen guten Schutz. Vor allem unbekannte E-Mail-Anhänge sind mit Misstrauen zu behandeln, da E-Mails ein beliebtes Medium zur Verbreitung von Trojanern sind. Die Software auf dem Rechner und dessen Netzwerkverkehr ist zudem regelmäßigen Scans zu unterziehen. Eine Firewallfunktion bietet Schutz gegen den Zugriff auf eine Hintertür über Netzwerkverbindungen. Sämtliche Software auf einem Rechner ist regelmäßig zu aktualisieren und Patches sind zeitnah einzuspielen.
Programme, die auf quelloffener Software basieren, lassen sich bei entsprechenden Kenntnissen auf implementierte Backdoor-Mechanismen prüfen. Den Entwicklern gelingt es bei solcher Software kaum, geheime Hintertüren und Zugriffsmöglichkeiten in den Code einzubauen.
Beispiele für die Backdoor
Ein sehr bekanntes Beispiel für eine Hintertür war in einigen BIOS-Systemen implementiert. Bei diesen war der Zugang mit dem Passwort "lkwpeter" möglich. In verschiedenen Netzwerkkomponenten wie beispielsweise in Routern finden sich ebenfalls alternative Zugangsmöglichkeiten. So sollen beispielsweise in diversen Geräten amerikanischer Hersteller von Netzwerkhardware Hintertüren für die Geheimdienste der USA vorhanden sein.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1194000/1194090/original.jpg)
Zero Day Exploits und Vorgehensweisen
Wikileaks enthüllt Hacking-Tools der CIA
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1222900/1222917/original.jpg)
Leaks der Shadow Broker
Tausende Computer durch NSA-Hackertools infiziert
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/624500/624541/original.jpg)
Kommentar zu möglicher Hintertür in NIST Verschlüsselungsstandard
RSA warnt vor Backdoor in eigener Software
(ID:45083990)