Definition CA (Certification Authority) Was ist eine CA?

Autor / Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Stefan Luber / Peter Schmitz

Eine CA (Certificate Authority oder Certification Authority) ist eine vertrauenswürdige Instanz, eine Zertifizierungsstelle, die digitale Zertifikate herausgibt. Mit Hilfe der Zertifikate wird die elektronische Identität von Kommunikationspartnern bescheinigt. CAs bilden den Kern der Public-Key-Infrastruktur und übernehmen die Rolle von Trust Centern.

Anbieter zum Thema

Eine CA ist eine vertrauenswürdige Instanz zur Bestätigung von digitalen Identitäten und Herausgeber digitaler Zertifikate.
Eine CA ist eine vertrauenswürdige Instanz zur Bestätigung von digitalen Identitäten und Herausgeber digitaler Zertifikate.
(Bild: Pixabay / CC0 )

Die Abkürzung CA steht für Certificate Authority bzw. Certification Authority. Sie stellt in der elektronischen Kommunikation eine vertrauenswürdige dritte Instanz dar. Oft werden CAs daher auch als Trust Center bezeichnet. Mit Hilfe der von der CA ausgestellten digitalen Zertifikate können Identitäten im Internet überprüft werden.

CAs und digitale Zertifikate bilden im Netz die wesentlichen Komponenten der so genannten Public-Key-Infrastruktur (PKI). Das Zertifikat ordnet einen öffentlichen Schlüssel gesichert einer bestimmten Organisation oder einer Person zu. Bestätigt wird diese Zuordnung durch die Certification Authority, indem sie ihre eigene digitale Signatur hinzufügt. Informationen, die in einem Zertifikat enthalten sind, sind zum Beispiel der Name des Besitzers, die Gültigkeitsdauer des Zertifikats und weitere Informationen des Zertifikatinhabers.

In Betriebssystemen und Browsern sind in der Regel Listen mit vertrauenswürdigen CAs hinterlegt. Mit Hilfe dieser Listen lassen sich die Zertifikate prüfen. Ist in einem Zertifikat die Signatur einer dieser CAs enthalten, kann ihm vertraut werden. Als Zertifizierungsstelle können Unternehmen, öffentliche Organisationen oder staatliche Institutionen auftreten.

Die Aufgaben einer CA

Im Folgenden eine Auflistung der wichtigsten Aufgaben einer CA

  • Prüfung der Identität und der Angaben des Anforderers eines Zertifikats
  • Ausstellen von Zertifikaten
  • Publizieren von Zertifikaten
  • Verwalten und Publizieren von Zertifikatssperrlisten
  • Aufzeichnung sämtlicher Zertifizierungsaktivitäten der CA

Missbrauch bei Zertifizierungsstellen

In der Vergangenheit ist es wiederholt gelungen, Zertifizierungsstellen zu hacken und zu missbrauchen. Angreifer konnten gefälschte Zertifikate für bestimmte Domains oder Unternehmen erstellen, die von der CA offiziell signiert waren. Betriebssysteme und Browser erkannten die gefälschten Zertifikate wegen der Signierung durch eine vertrauenswürdige CA nicht und ließen sich auf fremde Server leiten. Nach der Aufdeckung des Missbrauchs mussten die Zertifikate nachträglich gesperrt werden.

Die CA und der Webbrowser

Damit Browser oder Betriebssysteme einer CA vertrauen, muss sie in einer Liste zugelassener Zertifizierungsstellen geführt sein. Ist dies nicht der Fall, kann der User eine CA oder ein Zertifikat manuell als vertrauenswürdig einstufen. In der Regel sind die Listen mit den vertrauenswürdigen CAs in einem Browser oder auf einem Rechner vorinstalliert. Hat ein Browser ein Zertifikat eines Servers akzeptiert, kann er eine verschlüsselte Verbindung zu ihm aufbauen. Zu erkennen sind solche verschlüsselten Verbindungen in der Adresszeile des Browsers durch das vorangestellte "https://...".

Spezielle Regelungen für Zertifikate und Signaturen in Deutschland

In Deutschland existieren gesetzliche Regelungen für das Ausstellen von elektronischen Zertifikaten und Signaturen. Aufgeführt sind die Rahmenbedingungen im Signaturgesetz (SigG) das mittlerweile durch die Verordnung über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste (eIDAS) abgelöst wurde. Aussteller von Zertifikaten unterliegen der Aufsicht der deutschen Bundesnetzagentur. Sie soll die Integrität und Zuverlässigkeit von Zertifikaten und Signaturen im Rechtsverkehr sicherstellen. Es bestehen für die Rechenzentren der Zertifizierungsstellen besondere Sicherheitsvorgaben.

(ID:45197524)