Definition Everything-as-a-Service | Anything-as-a-Service | XaaS | EaaS Was ist Everything-as-a-Service?
Anbieter zum Thema
Anything-as-a-Service (XaaS) ist ein Sammelbegriff und Modell aus dem Bereich des Cloud Computings. Es stellt vielfältige Services als Dienstleistungen aus der Cloud zur Verfügung. XaaS setzt auf den drei grundlegenden Servicemodellen des Cloud Computings Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS) auf und gibt den Services eigene Bezeichnungen und Kürzel. Viele der XaaS-Bezeichnungen sind aus Marketinggründen entstanden.

Anything-as-a-Service ist ein Sammelbegriff und ein Modell aus dem Cloud-Computing-Bereich. Die Abkürzung lautet XaaS. Der Buchstabe "X" ist als Platzhalter zu sehen und kann für unterschiedlichste Services stehen. Eine alternative Bezeichnung für Anything-as-a-Service ist Everything-as-a-Service, abgekürzt EaaS. XaaS beziehungsweise EaaS stellen vielfältige Services als Dienstleistungen einer Cloud zur Verfügung. Entscheidendes Merkmal von XaaS ist, dass die Services nicht selbst lokal gehostet und betrieben, sondern von einem Anbieter über ein Netzwerk wie das Internet bereitgestellt werden. Die Grundlage für Anything-as-a-Service bilden die drei Kern-Servicemodelle des Cloud Computings Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS). Viele der XaaS-Cloud-Dienstleistungen lassen sich einem dieser Servicemodelle direkt zuordnen oder setzen sich aus Kombinationen dieser Modelle zusammen. Die Abrechnung der Leistungen erfolgt, wie für das Cloud Computing typisch, nutzungsbasiert in Form eines Abonnementmodells. Pauschale Abrechnungsarten sind ebenfalls möglich. Everything-as-a-Service ermöglicht eine schnelle und einfache Realisierung von IT-Lösungen ohne eigenem Betriebs- und Investitionsaufwand, schafft aber gleichzeitig Abhängigkeiten vom Anbieter.
Entstehung der Begriffe Everything-as-a-Service beziehungsweise Anything-as-a-Service
Das Cloud-Computing-Modell setzt sich aus den drei grundlegenden Servicemodellen SaaS, PaaS und IaaS zusammen. Mithilfe dieser Servicemodelle lassen sich im Prinzip sämtlich Dienstleistungen des Cloud Computings abbilden. Mit der Zeit schufen Cloud-Provider und Dienstleistungsanbieter eigene Begriffe für bestimmte spezialisierte Services und Produkte sowie die entsprechenden Abkürzungen dazu. Häufig sind diese Bezeichnungen aus Marketinggründen entstanden, um Dienstleistungen einen modernen Anstrich oder einen markanten Namen zu geben. Inzwischen gibt es so viele As-a-Service-Abkürzungen, dass viele nicht mehr eindeutig sind und die Kürzel für völlig unterschiedliche Services stehen können. Die Bezeichnungen sind für Kunden teilweise verwirrend. So kann das Kürzel BaaS beispielsweise Backend-as-a-Service, Backup-as-a-Service, Blockchain-as-a-Service und vieles mehr bedeuten. Hinzu kommt, dass auch nicht IT-Services wie menschliche Arbeitskraft oder Intelligenz (Humans-as-a-Service) und andere Leistungen As-a-Service-Namen erhalten. Anything-as-a-Service fasst den Trend, allen möglichen Cloud-Services und Cloud-Produkten eigene As-a-Service-Bezeichnungen zu geben, unter einem gemeinsamen Sammelbegriff zusammen.
Einige Beispiele für XaaS
Neben IaaS, PaaS und SaaS existieren inzwischen unzählige Services, die sich alle unter den Sammelbegriff Everything-as-a-Service oder Anything-as-a-Service einreihen lassen. Im Folgenden einige Beispiele für solche Servicebegriffe:
- Authentication-as-a-Service (AaaS)
- Artificial-Intelligence-as-a-Service (AIaaS)
- Backend-as-a-Service (BaaS)
- Backup-as-a-Service (BaaS)
- Blockchain-as-a-Service (BaaS)
- Communications-as-a-Service (CaaS)
- Container-as-a-Service (CaaS)
- Desktop-as-a-Service (DaaS)
- Data-as-a-Service (DaaS)
- Database-as-a-Service (DBaaS)
- Data-Center-as-a-service (DCaaS)
- Disaster-Recovery-as-a-Service (DRaaS)
- Function-as-a-Service (FaaS)
- High-Performance-Computing-as-a-Service (HPCaaS)
- Load-Balancer-as-a-Service (LBaaS)
- Machine-Learning-as-a-Service (MLaaS)
- Network-as-a-Service (NaaS)
- Storage-as-a-Service (STaaS)
- Warehouse-as-a-Service (WaaS)
Vor- und Nachteile von XaaS
Leistungen als Service aus einer Cloud zu beziehen, bietet zahlreiche Vorteile. IT-Lösungen lassen sich schnell und einfach realisieren. Es sind keine Investitionen in eigene Hard- oder Software notwendig. Die für den Betrieb und die Bereitstellung der Services benötigten Komponenten werden vom Anbieter gemanagt. Eigener Betriebsaufwand entfällt. Durch die nutzungsabhängige Abrechnung der Services sind die Kosten transparent. Bei Bedarf lassen sich die Services schnell und in großem Umfang entsprechend den Anforderungen skalieren. Auf veränderte Anforderungen kann flexibel reagiert werden.
Als Nachteile lassen sich aufführen:
- durch Datenverarbeitung und Datenhaltung bei einem externen Anbieter können Datenschutzrichtlinien oder Compliance-Vorgaben verletzt werden
- es entsteht eine Abhängigkeit vom Anbieter, seinen Produkten, seiner Verfügbarkeit und Qualität
- der Kunde gibt Anwendungen, Services oder Daten aus der Hand und hat nur noch eingeschränkte Kontroll- und Einflussmöglichkeiten
- die Services lassen sich nur im begrenzten Umfang individualisieren
- die Serviceerbringung ist von der Verfügbarkeit des Netzes abhängig
- die inflationäre Verwendung von As-a-Service-Bezeichnungen erschwert die Orientierung
(ID:49530989)