Definition Homeoffice | Home-Office | Telearbeit | Teleheimarbeit Was ist Homeoffice?

Autor / Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Stefan Luber / Peter Schmitz

Homeoffice ist ein Form der Telearbeit, die als Teleheimarbeit oder alternierende Telearbeit ausgeführt werden kann. Die Arbeit wird vollständig oder teilweise von privaten Räumlichkeiten aus erbracht. Per Telefon, E-Mail und andere Internetservices erfolgt der Kontakt zur Firma, zu Kollegen oder zu Kunden. Als IT- und Kommunikationsausstattung sind Telefon, PC oder Laptop und ein Internetanschluss notwendig.

Anbieter zum Thema

Homeoffice ist eine Arbeitsform der Teleheimarbeit oder alternierenden Telearbeit, bei der der Arbeitnehmer von der privaten Wohnstätte aus seine Arbeit verrichtet.
Homeoffice ist eine Arbeitsform der Teleheimarbeit oder alternierenden Telearbeit, bei der der Arbeitnehmer von der privaten Wohnstätte aus seine Arbeit verrichtet.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )

Teilweise wird der Begriff Homeoffice etwas unterschiedlich interpretiert. Es kann sich beim Homeoffice sowohl um die Bezeichnung der Räumlichkeiten des heimischen Arbeitsplatzes als auch einer Arbeitsform, bei der die Arbeitsleistung teilweise oder komplett von zu Hause aus erbracht wird, handeln. Im zweiten Fall ist es eine Form von Telearbeit, die als Teleheimarbeit oder alternierende Teleheimarbeit stattfindet. In der Regel stellt der Arbeitgeber die für das Home-Office benötigte Ausstattung. Neben geeigneten Räumlichkeiten und Mobiliar sind als IT- und Kommunikationsausstattung Telefon, PC oder Laptop und ein Internetanschluss notwendig. Der Kontakt zur Firma, zu Arbeitskollegen und zu Vorgesetzten oder zu Kunden erfolgt per Telefon, E-Mail und andere Internetservices. Für einige Begriffe, Vorgaben und Abläufe im Umfeld der Telearbeit existieren gesetzliche Regelungen und Definitionen, die für Mitarbeiter und Arbeitgeber von arbeitsrechtlicher Relevanz sind.

Abgrenzung zum Begriff Remote Work

Im Zusammenhang mit der Telearbeit werden zahlreiche Begriffe oft miteinander vermischt. Beispielsweise findet teilweise eine synonyme Verwendung der Begriffe Remote Work und Home-Office statt, was streng genommen nicht korrekt ist. Während beim Homeoffice die Arbeitsleistung vom heimischen Arbeitszimmer aus erbracht wird, steht der Begriff Remote Work für das mobile Arbeiten von beliebigen Orten aus. Home-Office ist nur eine unter mehreren Formen von Remote Work. Die Flexibilität von Remote Work ist gegenüber dem Home-Office wesentlich größer.

Technische Voraussetzungen für das Homeoffice

Zur üblichen Ausstattung des Homeoffice gehören neben dem Mobiliar ein über eine stationäre Anschlusstechnik (zum Beispiel DSL) oder über das Mobilfunknetz (zum Beispiel 4G) realisierter Internetanschluss, Telefon, Handy oder Smartphone und PC oder Laptop. Die für die Arbeit benötigten Anwendungen und Daten werden entweder über die Internetverbindung im Firmennetz oder über eine Verbindung zu einem Cloud-Anbieter in der Cloud zur Verfügung gestellt. Zum Schutz vor unbefugtem Zugriff, unberechtigtem Lesen oder vor Manipulation der über das öffentliche Internet übertragenen Daten kommen Authentifizierungsverfahren und Verschlüsselungstechnologien zum Einsatz. Eine häufige Form der Vernetzung des Homeoffice sind virtuelle private Netze (VPN).

Vor- und Nachteile des Homeoffice

Für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber bietet Homeoffice zahlreiche Vorteile, ist aber auch mit einigen Risiken und Nachteilen verbunden. Typische Vorteile sind:

  • Kostenersparnis für Arbeitgeber, da sich die Zahl der benötigten Büroarbeitsplätze reduziert
  • höhere Attraktivität des Arbeitgebers und bessere Mitarbeiterbindung
  • bessere Vereinbarkeit von Privatleben und Arbeit (Work-Life-Balance)
  • weniger Zeit- und Kostenaufwand für das Pendeln zum Arbeitsplatz
  • Entlastung der Umwelt
  • flexibles und effizientes Arbeiten mit höherer Produktivität

Nachteile des Homeoffice sind:

  • Entstehung von Risiken für den Datenschutz und die Cybersicherheit durch geringere Kontrollmöglichkeiten der Arbeitsumgebung
  • zusätzliche arbeitsschutzrechtliche Regelungen notwendig
  • Grenzen zwischen Arbeitszeit und Freizeit können verschwimmen
  • Risiko der Überschreitung des Arbeitspensums
  • weniger Kontrollmöglichkeiten der Arbeitsleistung durch den Arbeitgeber
  • fehlende soziale Kontakte zu Kollegen
  • weniger Kommunikation und Gemeinschaftsgefühl im Unternehmen
  • schwierigere Koordination der Mitarbeiter
  • mangelnder Überblick über den aktuellen Status der Arbeit
  • mögliche Ablenkung durch Familienmitglieder oder private Aktivitäten

(ID:47067122)