Definition OpenID Was ist OpenID?
Bei OpenID handelt es sich um ein dezentral arbeitendes Authentifizierungssystem für Webservices. Die Identitäten des Authentifizierungssystems basieren auf URLs und ermöglichen die Anmeldung bei mehreren Diensten mit einer einzigen Identität ohne erneute Eingabe von Usernamen und Passwort (Single-Sign-on).
Anbieter zum Thema

OpenID basiert auf einem dezentralen Konzept und nutzt URL-basierte Identitäten (IDs) für die Anmeldung bei Web-Diensten. Mit Hilfe dieser Identitäten ist es möglich, sich bei mehreren Diensten ohne erneute Eingabe von Usernamen und Passwort anzumelden. Das Konzept unterstützt damit Single-Sign-on. Voraussetzung für die Nutzung des Verfahrens ist die einmalige Anmeldung bei einem ID-Provider und die Unterstützung durch den gewünschten Service. Es handelt sich um eine offene Spezifikation aus dem Jahr 2005. Im Jahr 2007 wurde die Version 2.0 veröffentlicht.
Aufgrund von diversen Einschränkungen und fehlenden Funktionen verabschiedete die OpenID Foundation im Jahr 2014 eine komplett überarbeitete Version des Protokolls mit der Bezeichnung OpenID Connect. Um für eine bessere Unterstützung von mobilen Anwendungen und für mehr Interoperabilität zu sorgen, nutzt die neue Version das so genannte OAuth 2.0-Framework. Ziel des neuen Protokolls ist eine breitere Akzeptanz und mehr Möglichkeiten für Single-Sign-on-Verfahren im Netz zu schaffen. Der Authentifizierungsmechanismus von OAuth 2.0 unterscheidet sich wesentlich von dem von OpenID.
Das Funktionsprinzip des ID-Verfahrens
Für die Anmeldung bei Webservices benötigen Anwender eine ID. Diese kann von einem ID-Provider ausgestellt werden. Die dezentrale Architektur erlaubt die Existenz von vielen verschiedenen ID-Providern. Der offene Standard sorgt dafür, dass der Aufwand, selbst Provider zu werden, relativ gering ist. Die ID hat das Format einer URL und könnte beispielsweise username.beispiel.de oder beispiel.de/username lauten. Webservices können sowohl herkömmliche Anmeldeverfahren mit Benutzernamen und Passwort als auch die ID-Anmeldung unterstützen. Wird auf herkömmliche Anmeldeverfahren verzichtet, entfällt der Aufwand für die sichere Verwaltung von Usernamen und Passwort. Dieser Aufwand verlagert sich dann zum jeweiligen ID-Provider.
Typischer Ablauf der Anmeldung mit dem ID-basierten Verfahren
Ein typisches Anmeldeverfahren könnte folgendermaßen aussehen. Hat ein Anwender bei einem ID-Provider eine Identität angelegt, genügt es sich bei einem Webservice mit seiner Identitäts-URL zu identifizieren. Der Webservice leitet den Anwender automatisch auf die Seite seines ID-Providers weiter. Dort kann er sich mit seinen Daten anmelden. Anschließend wird er auf den ursprünglichen Webservice zurückgeleitet und kann ihn nutzen. Greift der Anwender während der Surfsession auf weitere Webservices zu, die die ID-Anmeldung unterstützen, ist keine neue Anmeldung notwendig. Nach Eingabe der ID-URL ist der Anwender direkt beim Service angemeldet.
Verwendung der OpenID-Anmeldung im Internet
OpenID und Abwandlungen davon wurde von vielen Webservices im Netz implementiert. Dazu zählten beispielsweise Yahoo, Google, Microsoft, PayPal, VeriSign oder Facebook. Laut Angaben vom BSI akzeptierten 2009 circa 50.000 Websites das Anmeldeverfahren. Aufgrund der Einschränkungen wurde OpenID mehr und mehr von OpenID Connect und OAuth 2.0 verdrängt. Zu den Unternehmen, die das modernere Verfahren unterstützen zählen beispielsweise die Deutsche Telekom, Microsoft, Google, IBM, Amazon. Salesforce.com und viele weitere.
(ID:45283962)