Definition Spam-Nachrichten Was ist Spam?

Autor / Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Stefan Luber / Peter Schmitz

Unter Spam oder Junk versteht man unerwünscht zugesandte elektronische Nachrichten, die häufig werbenden Charakter haben. Durch das erhöhte Nachrichtenaufkommen und den zusätzlichen Arbeitsaufwand zum Aussortieren oder Bearbeiten der Nachrichten entsteht erheblicher wirtschaftlicher Schaden.

Anbieter zum Thema

Unter Spam-Mails oder einfach nur Spam verteht man unerwünscht zugesandte elektronische Nachrichten, meist mit werblichem Inhalt.
Unter Spam-Mails oder einfach nur Spam verteht man unerwünscht zugesandte elektronische Nachrichten, meist mit werblichem Inhalt.
(Bild: Pixabay / CC0 )

Spam, oft auch als Junk bezeichnet, sind unerwünschte, auf elektronischem Weg übermittelte Nachrichten wie E-Mails, SMS oder Foren-Nachrichten. Der Empfänger bekommt die Nachrichten zugesandt, ohne dass er hierfür seine Zustimmung gegeben hat. Der Inhalt der Nachrichten hat häufig kommerziellen und werbenden Charakter. Es kann sich aber auch um Phishing-Nachrichten oder Nachrichten mit angehängter Schadsoftware wie Viren und Trojaner handeln. Einige Spam-Nachrichten haben gar keinen oder nur sinnlosen Inhalt. Der Vorgang des Versendens nennt sich Spammen oder Spamming. Absender der Nachrichten sind Spammer. Vergleichbar sind Junk-Nachrichten mit Post-Wurfsendungen. Handelt es sich bei den unerwünschten Nachrichten um E-Mails, lauten alternative Bezeichnungen Unsolicited Bulk E-Mail (UBE) oder Unsolicited Commercial E-Mail (UCE).

Spam-Mails sind die am häufigsten vorkommenden Junk-Nachrichten. Viele setzen deshalb den Begriff Spam mit unerwünschten E-Mails gleich. Andere Formen von Spam sind Werbebanner und Pop-ups, die sich beim Besuch einer Internetseite unerwünscht öffnen. Der Begriff leitet sich ursprünglich von einem Markennamen für Dosenflesich, dem SPiced hAM, ab. Das Dosenfleisch war in Großbritannien weit verbreitet und omnipräsent.

Negative Auswirkungen durch Spam

Junk-Nachrichten verursachen weltweit einen riesigen wirtschaftlichen Schaden. Der Nachrichtenversand benötigt Bandbreite in den Netzen und erzeugt zusätzlichen Bearbeitungsaufwand. Das Lesen und Aussortieren kostet Arbeitszeit. Soll der manuelle Aufwand reduziert werden, sind zusätzliche technische Maßnahmen wie Spamfilter zu installieren und zu pflegen. Auf den Internetzugängen belegen die Nachrichten Bandbreite, die für andere Anwendungen nicht mehr zur Verfügung steht. Auch die Mailserver sind durch die zusätzlichen Nachrichten höher belastet. Bei hohem Aufkommen von Junk-Nachrichten können die Server unter Umständen sogar komplett ausfallen. Um dies zu vermeiden, ist leistungsfähigere Hardware zu installieren. Ebenfalls nicht zu vernachlässigen ist der zusätzliche Energieaufwand, der durch die Junk-Nachrichten entsteht. Schätzungen gehen davon aus, dass weltweit weit über 90 Prozent aller E-Mail-Nachrichten Spam sind.

Einsatz von Spamfiltern

Eine technische Maßnahme zum Aussortieren vom unerwünschten Nachrichten ist der Spamfilter. Spamfilter können lokal installiert und Bestandteil eines E-Mail-Programms sein oder vom E-Mail-Provider netzseitig zur Verfügung gestellt werden. Spamfilter sind vom Benutzer des E-Mail-Programms oder vom Provider zu pflegen. Die Filter erkennen anhand bestimmter Merkmale Junk-Nachrichten und sortieren sie automatisch aus. In der Regel verschiebt sie der Filter in ein eigenes Verzeichnis, in das der Anwender bei Bedarf Einblick nehmen kann. Fälschlicherweise aussortierte Nachrichten können so trotzdem gelesen werden. Es existieren zahlreiche intelligente Algorithmen, die die Spamfilter automatisch pflegen und den Pflegeaufwand für den Anwender oder Provider reduzieren. Spamfilter direkt beim E-Mail-Provider haben den Vorteil, dass E-Mails aussortiert werden, bevor sie dem Anwender zugestellt werden. Dadurch belegen sie keine Bandbreite auf dem Internetanschluss und verstopfen keine lokalen Postfächer. Besonders guten Schutz bietet die Kombination aus lokalem und netzseitigem Spamfilter.

Kriterien, nach denen Spamfilter unerwünschte Nachrichten aussortieren sind beispielsweise:

  • bekannte IP-Adressen von Spammern
  • auffällige Absenderadressen
  • auffälliger Text im Inhalt oder in der Betreffzeile einer E-Mail

Als Basis für Spamfilter dienen meist Anti-Spam-Listen, einige der bekanntesten dieser Listen stammen vom Spamhaus Projekt. Intelligente Spamfilter können selbständig hinzulernen, indem beispielsweise Anwender Nachrichten als Spam markieren und die Filter die jeweils zutreffenden Kriterien automatisiert erfassen.

(ID:45223879)