Definition Spyware Was ist Spyware?
Bei Spyware handelt es sich um eine Software, die ohne Wissen des Anwenders Aktivitäten auf dem Rechner oder im Internet ausspioniert und aufzeichnet. Diese Informationen können an Dritte weitergeleitet und für Zwecke wie Werbung missbraucht werden.
Anbieter zum Thema

Spyware bedeutet im Deutschen Spionage- oder Schnüffelsoftware und bezeichnet ein Programm, das ohne Wissen und Zustimmung eines Anwenders die Aktivitäten auf dem Rechner oder im Internet ausspäht und aufzeichnet. Das Programm installiert sich selbständig oder erschleicht sich durch die Vorgabe, andere Funktionen auszuführen, die Installation durch den Anwender. Die gesammelten Informationen kann die Software an Dritte weitergeben oder sie verwenden, um beispielsweise gezielt Werbung einzublenden.
Von Spyware betroffen sein können Rechner wie PCs, Server oder Laptops aber auch mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets. Im Gegensatz zu einem Virus versucht sich die Spyware in der Regel nicht selbständig zu verbreiten. Unter Umständen können Computer-Viren zum Einsatz kommen, um die Software auf den Zielsystemen zu installieren.
Die Funktionsweise von Spyware
Um den Anwender oder den Rechner auszuspionieren, muss die Software zunächst auf dem System installiert werden. Oft sind Spionagefunktionen in File-Sharing-Programmen oder in anderer kostenloser Software enthalten. User werden beispielsweise durch den Klick auf einen Link dazu aufgefordert, ein bestimmtes Programm auszuführen. Dieses installiert dann die Spionagesoftware auf dem Rechner. Weitere Verbreitungsarten von Spionagesoftware sind E-Mail-Anhänge oder unbemerkte Downloads.
Ist die Software auf dem Rechner gestartet, sammelt sie Daten wie Surfgewohnheiten und übermittelt sie per Internetverbindung an einen Dritten. Unter Umständen kann die Software Einstellungen des Browsers verändern. So manipulieren einige Programme die Startseite des Browsers, damit der User bei jedem Aufruf des Browsers auf eine bestimmte Internetseite umgeleitet wird. Weitere mögliche Funktionen von Spionagesoftware sind das Einblenden von Popups, das Sammeln von Anmeldeinformationen, das Analysieren des Mailverkehrs oder das Aufzeichnen von Bildschirminhalten und vieles mehr. Da die Software im Hintergrund ständig ausgeführt wird, belegt sie Ressourcen auf den betroffenen Rechnern und beeinträchtigt deren Betrieb und Sicherheit.
Schutzmaßnahmen vor Spyware
Um sich vor Spionagesoftware zu schützen, existieren zahlreiche Möglichkeiten. Ein aktueller Viren- und Malware-Schutz sowie regelmäßige Scans sind Grundvoraussetzungen. Beim Öffnen von heruntergeladenen Daten oder E-Mail-Anhängen ist immer Vorsicht geboten. Wenn kostenlose Software installiert werden soll, müssen Herkunft und Funktion gesichert sein. Software aus nicht vertrauenswürdigen Quellen sollte auf keinen Fall installiert werden. Beim Surfen im Netz ist das Anklicken von Werbeanzeigen oder fragwürdigen Links wenn möglich zu vermeiden. Das Aufrufen von Webseiten ist durch die direkte Eingabe der Adresse in der Adresszeile des Browsers vorzunehmen. Um die Installation von Spyware zu verhindern, kann es zudem hilfreich sein, nicht ständig mit Administratorrechten am PC zu arbeiten. Anwender sollten zudem auf die Ausführung von aktiven Inhalten wie Java, Adobe Flash oder ActiveX verzichten. Cookies sind nur in Ausnahmefällen und nur von besuchten Seiten zu akzeptieren.
(ID:45225520)