Art of Defence macht Hyperguard flexibler und günstiger Web Application Firewall für einfacheren Betrieb in verteilten Web-Infrastrukturen
Hyperguard, die Web Application Firewall von Art of Defence, läßt sich jetzt noch besser in verteilten Web-Infrastrukturen einsetzen. In der neuesten Version der Firewall-Software macht es bei der Administration keinen Unterschied, ob es sich um eine zentrale Web-Infrastruktur an einem Standort oder eine über mehrere Rechenzentren verteilte handelt. Art of Defence überarbeitet außerdem die Lizenzkosten der Web Application Firwall für verteilte Infrastrukturen.
Anbieter zum Thema
Hyperguard’s dWAF-Technologie sorgt mit einem modularen Aufbau dafür, dass sich die Anwendung besser in verteilten Web-Umgebungen einsetzen läßt. Die Kernfunktionen der Web Application Firewall (WAF) sind strikt in drei Kernmodulen getrennt. Der „Enforcer“ läuft auf bestehenden Web-Infrastrukturkomponenten mit, ohne deren Rechenkapazität zu belasten, er fungiert als Bindeglied zwischen der Web-Infrastruktur und den Entscheidungskomponenten.
Der „Decider“ überwacht die Security-Policies pro Web-Applikation. Er ist der ressourcenintensivste Teil in der WAF-Architektur und hochgradig skalierbar. Er lässt sich beispielsweise auf einem oder vielen Prozessoren gleichzeitig einsetzen, oder mehrere Decider-Instanzen können parallel auf verschiedenen physikalischen oder virtuellen Maschinen arbeiten und so eine verteilte Infrastruktur abdecken.
Das Modul „Administration“ läuft unabhängig von Decider und Enforcer auf einem zentralen Server oder dezentral auf mehreren verteilt. WAF-Verantwortliche administrieren darüber alle Hyperguard-WAF-Decider zentral über eine einzige Oberfläche, wenn sie die entsprechende Berechtigung haben. Dazu gehört das Erstellen und Anpassen von Policies, das Überprüfen von Regelwerken für einzelne Applikationen und ihre Verteilung auf die unterschiedlichen Anwendungen. Dank der Multi-Admin-Fähigkeit können zudem rollenbasiert granulare Zugriffsrechte an andere Verantwortliche vergeben werden, zum Beispiel an Applikationsverantwortliche oder Auditoren.
Einfache und günstige Sicherheit in verteilte Infrastrukturen und in der Cloud
Durch die dWAF-Architektur eignet sich Hyperguard nicht nur für verteilte Infrastrukturen, sondern auch für Private Clouds mit virtualisierter Infrastruktur oder als Service-Angebot oder ausgelagerte WAF in einer Public Cloud. Für Anwenderunternehmen bedeutet dies eine hohe Investitionssicherheit, da Hyperguard auch bei einer Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur kompatibel bleibt. Hyperguard ist als Software-Plug-in, als Hardware-Appliance und als Virtual Appliance verfügbar.
Art of Defence strukturiert die Lizenzkosten der Enterprise Web Application Firewall nach Deployment und nicht nach Maschine oder Standort. Damit fallen für Hyperguard nach Angaben des Herstellers in verteilten Infrastrukturen geringere Kosten an als für die Lösungen der Mitbewerber.
(ID:2046684)