E-Book „Big Data Security” Welchen Schutz Big Data jetzt braucht

Autor / Redakteur: Dipl.-Phys. Oliver Schonschek / Nico Litzel

Wenn es um IT-Sicherheit geht, erscheint Big Data mehr Mittel zum Zweck zu sein: Big-Data-Analysen helfen zum Beispiel bei der besseren Erkennung von Cyber-Attacken. Doch Big Data braucht auch selbst Schutz. Das neue E-Book von BigData-Insider zeigt, worauf es bei Big-Data-Sicherheit ankommt.

Anbieter zum Thema

Ab sofort steht das E-Book „Big Data Security“ kostenlos zum Download bereit.
Ab sofort steht das E-Book „Big Data Security“ kostenlos zum Download bereit.
(Bild: Vogel IT-Medien)

Fragt man IT-Sicherheitsexperten, welche IT-Themen die Security am stärksten beeinflussen und treiben, wird Big Data zuletzt genannt. Wie das neue E-Book erklärt, ist es aber ein Trugschluss, deshalb Big-Data-Sicherheit für nicht so entscheidend einzustufen. Im Gegenteil ist es so, dass die IT-Sicherheit in Big-Data-Projekten immer wichtiger wird.

Das E-Book „Big Data Security“ stellt nicht nur klar, wie andere Bereich der IT und IT-Sicherheit mit Big Data zusammenhängen, es werden auch konkrete Entwicklungen angeführt, die die Bedeutung von IT-Sicherheit für Big-Data-Anwendungen unterstreichen.

Beispiel: Datenschutz

Wie wichtig ein sicherer Umgang mit Big Data ist, zeigt sich unter anderem daran, welche Forderungen durch Compliance-Richtlinien an Big Data bestehen. Ein aktuelles Beispiel ist hier der Datenschutz und die ab 25. Mai 2018 anzuwendende Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO / GDPR). Das E-Book „Big Data Security“ zeigt ausführlich, welche Regelungen insbesondere Big Data betreffen und welche Maßnahmen für die Big-Data-Sicherheit ergriffen werden müssen, um der DSGVO zu entsprechen.

Beispiel: Angriffe auf KI-Systeme

Ein weiteres Beispiel, das die Bedeutung der Big-Data-Sicherheit aufzeigt, ist der Einsatz von Big-Data-Analysen, Machine Learning (ML) und Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich IT-Sicherheit sowie in vielen anderen Unternehmensbereichen. IT-Sicherheitsexperten erwarten nicht nur, dass Big-Data-Analysen der IT-Sicherheit in Zukunft noch mehr helfen werden. Sie erwarten auch, dass es Attacken auf Analyse-Systeme, KI- und ML-Lösungen geben wird. Was das bedeutet und was deshalb zu tun ist, ist ebenfalls Gegenstand des neuen E-Books.

Beispiel: Internet der Dinge

Im Gegensatz zu Big Data wird das Internet of Things (IoT) als bedeutender Treiber der Security gesehen. Das E-Book erklärt, warum dies auch für einen höheren Big-Data-Schutz spricht und was dafür zu tun ist, damit sowohl das IoT als auch Big Data besser geschützt ist. Hierzu werden Beispiele und Studien angeführt, die die Zusammenhänge konkret zeigen.

Maßnahmen für mehr Big-Data-Schutz

Das E-Book „Big Data Security“ schließt damit, eine Reihe von Maßnahmen für einen besseren Big-Data-Schutz zu empfehlen, zum einen für die Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung, zum anderen aber, um der Bedeutung von Big Data für die digitale Transformation gerecht zu werden.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:45154909)