Definition Alice und Bob Wer sind Alice und Bob?

Alice (A) und Bob (B) sind zwei Namen, die beispielhaft für zwei kommunizierende Personen verwendet werden. Die Synonyme werden genutzt, um Kommunikationsvorgänge und kryptographische Abläufe zu erklären. Neben Alice und Bob existieren viele weitere synonym verwendete Namen von Personen, die an einer Kommunikation beteiligt sein können. Darunter zum Beispiel Eve, eine Lauscherin, oder Mallory, ein aktiver Angreifer.

Anbieter zum Thema

Alice und Bob sind synonyme Namen für Kommunikationspartner zur Erklärung von Kommunikationsvorgängen und kryptographischen Abläufen.
Alice und Bob sind synonyme Namen für Kommunikationspartner zur Erklärung von Kommunikationsvorgängen und kryptographischen Abläufen.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )

Die Namen Alice und Bob werden verwendet, um Kommunikationsvorgänge und kryptographische Abläufen zu erklären und sie einfacher verständlich zu machen. Es handelt sich um zwei Synonyme, die stellvertretend für den Sender und den Empfänger einer Nachricht stehen. Die Namen sind bewusst so gewählt, dass sie mit den Anfangsbuchstaben des Alphabets "A" und "B" beginnen. Alice ist Kommunikationspartner A und Bob Kommunikationspartner B. Der weibliche Name Alice hat die aktive Rolle, die Kommunikation aufzubauen und eine Nachricht zu senden. Bob ist der männliche Name, der Nachrichten entgegen nimmt beziehungsweise von Alice etwas wissen möchte.

Erstmals aufgetreten sind Alice und Bob schon im Jahr 1978. Ronald L. Rivest, Adi Shamir und Leonard M. Adleman nutzten die Namen in dem von ihnen veröffentlichten Dokument "Method for Obtaining Digital Signatures and Public-Key Cryptosystems" zur Erklärung der Funktionsweise der Public-Key-Verschlüsselung (. Neben Alice und Bob existieren viele weitere synonym verwendete Namen von Personen, die an einer Kommunikation beteiligt sein können. Darunter zum Beispiel Carol (C) und Dave (D), dritte und vierte Kommunikationsteilnehmer, Eve (E), eine Lauscherin, oder Mallory (M), ein aktiver Angreifer.

Weitere synonym verwendete Namen und ihre Rollen

Für die Erklärung von Kommunikationsvorgängen und kryptographischen Abläufen sind neben den beiden Kommunikationspartnern Alice und Bob weitere Namen von Personen mit spezifischen Rollen notwendig. Entsprechend ihren Rollen existieren mittlerweile viele verschiedene synonym verwendete Namen. Im Folgenden ein kurzer Überblick über einige dieser Namen und ihre spezifischen Rollen:

  • Alice (A): Kommunikationspartner A, Sender
  • Bob (B): Kommunikationspartner B, Empfänger
  • Carol (C) und Dave (D): dritte und vierte Kommunikationsteilnehmer
  • Craig (C): Passwort-Cracker
  • Eve (E): Lauscher, passiver Angreifer
  • Grace (G): Regierungsvertreter
  • Judy (J): Richter (Judge)
  • Mallory (M): Verfälscher von Nachrichten, aktiver Angreifer
  • Peggy (P): Beweiser (Proofer)
  • Sybil (S): pseudonymer Angreifer
  • Victor (V): Prüfer (Verifier)
  • Trudy (T): Eindringling
  • Trent (T): vertrauenswürdige dritte Instanz
  • Walter (W): Aufseher (Warden)
  • Wendy (W): Whistleblower

Beispiel für die Verwendung von Alice und Bob

Im Folgenden ein einfaches Beispiel für die Verwendung der Namen Alice und Bob. Das Beispiel erklärt die mit einem symmetrischen Schlüssel verschlüsselte Kommunikation zwischen zwei Kommunikationspartnern in einzelnen Schritten:

  • 1. Alice und Bob vereinbaren einen gemeinsamen Schlüssel, den sie vor anderen geheim halten.
  • 2. Alice verschlüsselt die Nachricht, die sie Bob senden möchte, mit dem mit Bob vereinbarten Schlüssel.
  • 3. Alice versendet die verschlüsselte Nachricht an Bob.
  • 4. Bob empfängt die verschlüsselte Nachricht.
  • 5. Bob entschlüsselt die Nachricht mit dem mit Alice vereinbarten Schlüssel.
  • 6. Bob liest die im Klartext vorliegende Nachricht von Alice.

(ID:47907494)