Soziale Netzwerke absichern Wichtige Sicherheitseinstellungen für Twitter

Autor / Redakteur: Thomas Joos / Peter Schmitz

Dass Twitter-Posts die öffentliche Meinung und sogar Börsenkurse manipulieren können, weiß man nicht erst seit dem Donald Trump. Um Twitter sicher und zuverlässig zu nutzen, sollten Anwender deshalb die Sicherheit ihres Kontos sicherstellen. Dazu gehört die Optimierung des Datenschutzes und die Absicherung des Kontos. Wir zeigen welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen.

Anbieter zum Thema

Verschiedene Fälle haben gezeigt, dass Twitter-Meldungen Einfluss auf die öffentliche Meinung und sogar auf Börsenkurse nehmen können. Das macht Twitter-Accounts sehr interessant für Hacker und Cyberkriminelle.
Verschiedene Fälle haben gezeigt, dass Twitter-Meldungen Einfluss auf die öffentliche Meinung und sogar auf Börsenkurse nehmen können. Das macht Twitter-Accounts sehr interessant für Hacker und Cyberkriminelle.
(© MG_stock.adobe.com)

Um Twitter sicher zu nutzen besteht natürlich der erste Schritt darin, dass Kennwort des Kontos so sicher zu wählen, dass es keine unbefugte Person erraten kann. Danach stehen in den Einstellungen von Twitter verschiedene Optionen zur Verfügung. Die Einstellungen sind, nach dem Klick aufs Profilbild, über den Menüpunkt „Einstellungen und Datenschutz“ zu finden.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 8 Bildern

Konto mit Mehrfaktor-Authentifizierung absichern

Über den Menüpunkt „Account“ kann zunächst festgelegt werden, dass die Anmeldung per Kennwort eine weitere Bestätigung erfordert. Diese Mehrfaktor-Authentifizierung sorgt für mehr Sicherheit bei der Anmeldung. Die Option wird über „Anmeldebestätigung einrichten“ aktiviert. Nach dieser Aktivierung erhält der Anwender eine SMS mit einem zweiten Code. Erst wenn dieser eingegeben wurde, erfolgt die Anmeldung.

Für die Einrichtung muss zunächst noch einmal das Kennwort für die Anmeldung an Twitter erfolgen. Danach muss eine Telefonnummer eingegeben werden, zu welcher die SMS geschickt wird, mit der die Anmeldung an Twitter erfolgt. Wenn über die Option „Mobiltelefon“ eine Mobilfunknummer hinterlegt wurde, wird diese zur Übertragung der SMS verwendet.

Kennwortzurücksetzung absichern

Zusätzlich sollte noch bei „Account“ die Option „Bei Passwortzurücksetzung persönliche Informationen anfordern“ angeklickt werden. Dadurch ist sichergestellt, dass keine fremden Personen, die nur die Anmelde-E-Mail-Adresse des Twitter-Kontos kennen, eine Kennwortzurücksetzung anfordern können.

Erst wenn die vollständige E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer angegeben wird, erfolgt das Zurücksetzen des Kennwortes. Wenn ein Twitter-Konto nicht mehr benötigt wird, kann es über den Link „Deinen Account deaktivieren“ zurückgesetzt werden.

Tweets schützen - Datenschutz und Sicherheit verbessern

Im Bereich „Datenschutz und Sicherheit“ nehmen Anwender erweiterte Einstellungsmöglichkeiten bezüglich der Sicherheit vor. Hier können zum Beispiel Tweets so geschützt werden, dass diese nicht öffentlich gemacht, sondern nur einem bestimmten Personenkreis öffentlich zugänglich gemacht werden. Zum Absichern muss die Option „Deine Tweets schützen“ aktiviert werden.

Standardmäßig wird mit einem Tweet der Standort des Absendens nicht mit veröffentlicht. Das kann über die Option „Mit Standort twittern“ geändert werden. Es sollte überprüft werden, ob diese Option aktiviert ist, oder nicht.

Markierungen und Auffindbarkeit steuern

Generell dürfen alle Personen andere Twitter-Benutzer in Fotos markieren. Dazu ist bei „Foto-Markierungen“ die Option „Jedem erlauben, dich in Fotos zu markieren“ aktiviert. Um zu verhindern von anderen Personen markiert zu werden, sollten die Optionen „Nur Leuten, denen du folgst, erlauben, dich in Fotos zu markieren“ oder „Niemandem erlauben, dich in Fotos zu markieren“ gesetzt werden.

Eine weitere wichtige Datenschutzeinstellung ist das Auffinden von Twitter-Konto. Standardmäßig ist ein Twitter-Konto so eingestellt, dass alle Personen andere Twitter-Konten über deren E-Mail-Adresse oder Telefonnummer finden können. Ist das nicht gewünscht, sollten diese Optionen deaktiviert werden.

Team-Einladungen und Direktnachrichten

Twitter kann auch von Teams genutzt werden. Jeder Twitter-Benutzer darf andere Benutzer zu einem Team einladen. Ist das nicht gewünscht sollte die Option „Jedem erlauben, dich dessen Team hinzuzufügen“ deaktiviert werden. Hier stehen die gleichen Optionen zur Verfügung, wie bei der Markierung in Fotos. Es kann festgelegt werden, dass nur Personen, eine Team-Einladung zustellen dürfen, denen ein Konto folgt, oder überhaupt niemand eine Team-Einladung erstellen für das Konto erstellen darf.

Während standardmäßig alle Twitter-Benutzer Team-Einladungen senden dürfen, ist das Zustellen von Direktnachrichten standardmäßig deaktiviert. Um sicherzustellen, dass diese Option für das eigene Twitter-Konto deaktiviert ist, sollte in den Datenschutz-Optionen die Einstellung „Direktnachrichten von jedem erhalten“ überprüft werden.

Wenn eine Nachricht eingeht, erhält der Absender eine Nachricht, wenn der Empfänger eine Nachricht gelesen hat. Diese Option ist standardmäßig aktiv. Um das zu verhindern, sollte die Option „Lesebestätigungen senden/empfangen“ deaktiviert werden.

Medien-Sicherheit und Ausblenden sensibler Inhalte

Im Bereich „Sicherheit“ kann noch festgelegt werden, dass sensible Inhalte ausgeblendet werden, wenn die Twitter-Suche verwendet wird. Außerdem muss sichergestellt werden, dass durch die Option „Blockierte und stummgeschaltete Accounts entfernen“ solche Konten nicht in den Suchergebnissen berücksichtigt werden. Im Bereich „Tweets mit Medien“ kann ausgewählt werden, dass Medien mit unsensiblen Inhalten nicht angezeigt werden sollen.

Twitter beim Zugriff von mehreren Geräten absichern

Über den Bereich „Apps und Geräte“ ist zu sehen von welchen Geräten aus auf das Twitter-Konto zugegriffen wurde. Sind Sitzungen aktiv, können diese hier auch abgemeldet werden. Außerdem ist zu sehen welche externen Apps Zugriff auf Twitter haben. Auch hier kann der Zugriff jederzeit widerrufen werden.

Über „Deine Twitter Daten“ kann auf sensible Informationen des Profils zugegriffen werden. Hier lassen sich auch Einstellungen anpassen. Auch das Adressbuch ist hier zu sehen. Die Daten sollten regelmäßig überprüft werden. Bei Account-Verlauf ist zu sehen wann und von welchem Endgerät ein Zugriff auf das Twitter-Konto erfolgt ist.

(ID:45608658)