Im Rahmen der Studie „Cloud Computing“ hat das Marktforschungsunternehmen IDC nachgefragt, welche Maßnahmen zum Schutz Unternehmen bei der Bereitstellung und Nutzung von Cloud Services treffen.
Die Befragten ergreifen schon heute zahlreiche Maßnahmen.
Im Rahmen der Studie „Cloud Computing“ hat das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen IDC im Frühjahr 2012 eine Befragung unter 284 Unternehmen in Deutschland mit mehr als 100 Mitarbeitern und 100 PC-Arbeitsplätzen durchgeführt. Ziel war es, ein besseres Verständnis für den aktuellen Stand der Nutzung von Cloud Computing und Anforderungen von IT und Fachabteilungen zu gewinnen.
Ein Blick auf die Grafik zeigt, welche Maßnahmen zum Schutz die befragten Unternehmen bei der Bereitstellung und Nutzung von Cloud Services treffen. Dabei wurde nicht zwischen Public und Private Cloud Services unterschieden. Da künftig immer mehr Services zwischen Public und Private-Umgebungen ausgetauscht werden, sind die Sicherheitsmaßnahmen für alle Varianten der Cloud Services relevant.
Basis-Anforderungen wie Netzwerksicherheit, Verschlüsselung der Verbindung während des Datenverkehrs, allgemeine Schutzmechanismen zur Abwehr von Viren, Malware etc. und Verschlüsselung der Daten auf der Festplatte sind am häufigsten vorhanden oder werden in den nächsten 12 bis 24 Monaten umgesetzt. Einige Aspekte wie Sichere Anwendungen oder Trust-Infrastruktur dürften viele Unternehmen vor deutliche Herausforderungen stellen. Sichere Anwendungen lassen sich nur mit erheblichem Aufwand erstellen und die Realität zeigt, dass Standardsoftware häufig Fehler enthält, die sukzessive „ans Licht“ kommen. Daher gilt, Anwendungs- und Einsatzszenarien so sicher wie möglich zu machen. Das ist eine Domäne sowohl klassischer Beratungsunternehmen als auch von Systemintegratoren. Gegenstand von Identity Federation ist die Nutzung standardisierter Sicherheitsplattformen, beispielsweise auf Basis von SAML 2.0. Sind solche Plattformen im Einsatz, können alle Nutzer nachvollziehen, auf welchem „Sicherheitslevel“ Cloud Services genutzt werden können. Identity Federation, Trust-Infrastruktur und Mandantentrennung (mandantenfähige IT-Umgebungen) zählen zu den am häufigsten geplanten Aktivitäten.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.