:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788500/1788597/original.jpg)
Webinar Aufzeichnung
Datenschutz aus der Cloud
Wie Sie Sicherheitslücken DSGVO-relevanter Daten beheben
Um die DSGVO einzuhalten, müssen ale personenbezogenen Unternehmensdaten lokalisiert und klassifiziert werden. Auch müssen alle Schwachstellen von betroffenen Datenbanken abgesichert werden. Die Cloud kann hier statt Risiko Unterstützung bieten.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1441800/1441821/original.jpg)
Mit Klick auf "Jetzt gratis anschauen!" willige ich ein, dass Vogel Communications Group meine Daten an die genannten Anbieter (IBM Deutschland GmbH) dieses Angebotes übermittelt und diese meine Daten, wie hier beschrieben, für die Bewerbung ihrer Produkte auch per E-Mail und Telefon verwenden.
Anbieter
Mit personenbezogenen Daten arbeiten zu können, ist für fast die Hälfte aller Unternehmen in Deutschland (46 %) nicht nur wichtig, sondern sogar Grundlage des Geschäftsmodells. Entsprechend umfangreich sind die Datenbestände mit Personenbezug in deutschen Unternehmen und zwangsläufig verteilt findet deren Speicherung statt.
Neben einer Sichtung ihres Unternehmensbestands müssen Unternehmen nun geeignetete Lössungen implementieren und gegebenfalls Schwachstellen ausmerzen. GDPR-Analysen als Software as a Service (SaaS) sind hier optimal, da sie alle Datenbanken unterstüzten, on-premise oder in der Cloud, sich in hiesige IT-Landschaften integrieren und gleichzeitig Kosten zu sparen.
Lernen Sie i
m Live-Webinar am 13.09. um 10 Uhr von dem Experten Hannes Hünemörder, wie Unternehmen ihre personenbezogenen Daten in genutzten Datenbanken aufspüren, klassifizieren und hinsichtlich ihres Schutzbedarfs bewerten können. Erhalten Sie konkrete Hinweise, wie sie die Daten dem Risiko entsprechend schützen und die Schwachstellen der Datenbanken auf Basis priorisierte Handlungsmaßnahmen absichern.
Wir freuen uns auf ihre Teilnahme!
PS: Nutzen Sie die Gelegenheit und stellen Sie ihre individuellen Rückfragen direkt an den Referenten in der Q&A-Runde.
Neben einer Sichtung ihres Unternehmensbestands müssen Unternehmen nun geeignetete Lössungen implementieren und gegebenfalls Schwachstellen ausmerzen. GDPR-Analysen als Software as a Service (SaaS) sind hier optimal, da sie alle Datenbanken unterstüzten, on-premise oder in der Cloud, sich in hiesige IT-Landschaften integrieren und gleichzeitig Kosten zu sparen.
Lernen Sie i

Wir freuen uns auf ihre Teilnahme!
PS: Nutzen Sie die Gelegenheit und stellen Sie ihre individuellen Rückfragen direkt an den Referenten in der Q&A-Runde.