Systemsicherheit von Windows 8 mit kostenlosen Tools verbessern Windows 8 mit Freeware und OpenSource absichern

Autor / Redakteur: Thomas Joos / Peter Schmitz |

Windows 8 ist bis dato das sicherste Microsoft-Betriebssystem. Dennoch ist es sinnvoll mit kostenlosen Tools die Sicherheit zu verbessern oder Schadsoftware zu entfernen, wenn ein Angreifer das System erfolgreich infiltriert hat.

Anbieter zum Thema

Windows 8 bietet ziemlich viel Sicherheit, aber keinen hundertprozentigen Schutz. Mit den richtigen Freeware- und Open Source-Tools kann man sich deshalb viel Ärger ersparen.
Windows 8 bietet ziemlich viel Sicherheit, aber keinen hundertprozentigen Schutz. Mit den richtigen Freeware- und Open Source-Tools kann man sich deshalb viel Ärger ersparen.
(Bild: VBM)

Windows 8 ist für ein Betriebssystem ziemlich sicher. Standardmäßig ist bereits ein Virenscanner integriert, mit dem SmartScreen-Filter kann das Betriebssystem gefährliche Software blockieren und systeminterne Einstellungen hat Microsoft optimiert.

Das aktuelle Microsoft OS kann aber natürlich keine Wunder bewirken. Sind auf einem System Viren oder Trojaner eingefallen, gilt es diese mit Tools zu entfernen. Im Falle von Erpressungstrojanern ist der beste Weg das System im abgesicherten Modus mit Eingabeaufforderung oder der Windows 8-DVD zu starten. Über Systemwiederherstellungspunkt (rstrui.exe starten) lässt sich das System auf einen Zustand vor dem Angreifer zurücksetzen. Immer hilft das natürlich nicht, im Notfall aber schon.

Auch wenn kein Angreifer auf dem System eingedrungen ist, macht die regelmäßige Überprüfung des Computers Sinn. Verwenden Administratoren dazu mehrere Programme, lassen sich Rechner zuverlässig absichern und so sicherstellen, dass kein Angreifer auf dem System eingedrungen ist.

Den Microsoft Safety Scanner laden Anwender direkt bei Microsoft als ausführbare Dateien herunter. Durch die Option Vollständige Überprüfung überprüft der Scanner den kompletten PC. Eine Alternative zu Microsoft Safety Scanner ist die Freeware McAfee Stinger.

Beispiele für Rettungs-CDs sind BitDefender und die Kaspersky Rettungs-CD. Weitere Rettungs-CDs sind zum Beispiel bei diesen Herstellern zu finden: AntiVir (261 MB ISO) F-Secure und AVG.

(ID:40205300)