GlassWire, Windows 10 Firewall Control und Firewall App Blocker nutzen Windows-Firewall mit Freeware im Griff behalten

Autor / Redakteur: Thomas Joos / Peter Schmitz

Mit Freeware-Tools wie GlassWire, Windows 10 Firewall Control und Firewall App Blocker können Anwender und Administratoren Computer mit Windows 10/11 zusätzlich besser absichern, als mit den Bordmitteln möglich ist. Wir zeigen in diesem Beitrag Tools, die auch für Profis interessant sind.

Anbieter zum Thema

Mit Tools wie GlassWire, Windows 10 Firewall Control und Firewall App Blocker können Admins ihre Windows Firewall besser verwalten.
Mit Tools wie GlassWire, Windows 10 Firewall Control und Firewall App Blocker können Admins ihre Windows Firewall besser verwalten.
(© wutzkoh - stock.adobe.com)

Tools wie GlassWire, Windows 10 Firewall Control und Firewall App Blocker helfen dabei die Windows-Firewall besser im Griff zu behalten. Zwar schützt Microsoft Defender-Firewall, so der neue Name für die Windows-Firewall, Windows 10/11 relativ zuverlässig vor Angriffen, bietet aber wenig Möglichkeiten für das Überwachen und Eingreifen in Echtzeit.

Die Tools in diesem Beitrag haben wir auch mit Windows 11 getestet. Es ist möglich mit GlassWire, Windows 10 Firewall Control und Firewall App Blocker den Zugriff von Anwendungen in das Internet zu steuern. Auch Zugriffe aus dem Netzwerk auf den eigenen Rechner können dadurch gesteuert werden.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 11 Bildern

Überwachung von Firewall und Netzwerkverkehr mit GlassWire

GlassWire steht kostenlos zur Verfügung. Das Tool hilft bei der Überwachung des eigenen PCs und der Daten, die ein PC ins Netzwerk sendet. Mit dem Tool ist schnell ersichtlich, welche Netzwerkverbindungen ein PC aufbaut und welche Programme von außerhalb mit dem PC kommunizieren. Auch eine historische Liste ist verfügbar.

Das Tool hilft nicht nur dabei Spyware und andere Malware zu erkennen, sondern erkennt auch verdächtige Anwendungen und Bandbreitenfresse. Solche Programme können Sie außerdem auch gleich blockieren. Neben den Daten des eigenen PCs, erkennt GlassWire natürlich den Netzwerkverkehr von benachbarten Computern.

Nach der Installation und dem Start von GlassWire sehen Sie zunächst über den Menüpunkt „Graph“ den aktuellen Status des Netzwerkverkehrs. Sie können hier die Ansicht auch heranzoomen, indem Sie einen Bereich markieren. Gibt es zu einem Netzwerkverkehr Warnungen, blendet das GlassWire ein und Sie können mit einem Mausklick erkennen, welche Anwendung das Problem verursacht hat. Wenn eine Anwendung das erste Mal Datenverkehr in das Internet sendet, erhalten Sie eine Information im Traybereich der Taskleiste eingeblendet.

Über den Menüpunkt „Usage“ sehen Sie welche Datenmengen in das Internet verschickt wurden und von welchen Anwendungen der Datenverkehr verursacht wurde. Über „Things“ erhalten Anwender wiederum einen Überblick zu den benachbarten Netzwerkgeräten. Hier versucht GlassWire auch den Namen des Gerätes und auch den Hersteller anzuzeigen, wenn aus dem Datenverkehr das ersichtlich ist. Mit „Firewall“ und „Alerts“ lassen sich Einstellungen bezüglich der Firewallregeln durchführen. Bei „Alerts“ ist zu sehen, ob Anwendungen verdächtig sind, bei „Firewall“ ist es wiederum möglich Datenverkehr zu blockieren.

Die generellen Einstellungen von GlassWire sind über den Menüpunkt „Einstellungen“ zu finden. Außerdem lässt sich hier die Steuerung von GlassWire übernehmen, zum Beispiel das Pausieren der Anzeige von Alarmen. Über „Language“ können Anwender die Sprache auch auf „Deutsch“ umstellen.

Auch nach dem Beenden von GlassWire bleibt das Tool gestartet und ist über den Traybereich verfügbar. Über das Kontextmenü stehen die verschiedenen Optionen von GlassWire zur Verfügung. Soll GlassWire komplett beendet werden, ist das ebenfalls über das Trayicon möglich.

Windows 10 Firewall Control - Microsoft Defender-Firewall konfigurieren

Windows 10 Firewall Control steht ebenfalls kostenlos zur Verfügung und funktioniert auch mit der Firewall in Windows 11. Das Tool bringt keine eigene Firewall für Windows mit, sondern hilft nur bei der Steuerung der Windows 10/11-Firewall. Das Tool wurde mittlerweile auch von Malwarebytes übernommen. In diesem Zug wurde die Software an das eigene Design von Malwarebytes angepasst.

Der Name ist daher etwas irreführend. Nach der Installation ist Windows 10 Firewall Control automatisch aktiv. Sobald ein Programm auf dem PC eine Verbindung mit dem Internet aufbauen will, erscheint ein Fenster von Windows 10 Firewall Control. Sie können den Zugriff gestatten, auch temporär, oder den Zugriff blockieren.

Nach dem Aufrufen des Steuerungsprogrammes von Windows 10 Firewall Control sind die einzelnen Zugriffe ebenfalls zu sehen. Über die Menüpunkt „Programs“, „Events“, „Connections“ sind die einzelnen Verbindungen zu sehen. Das Tool zeigt auch Statistiken zur Nutzung an und unterstützt auch den IPv6-Datenverkehr. Über „Settings“ sind die Einstellungen von Windows 10 Firewall Control zu finden.

Über das Kontextmenü des Trayicons lässt sich auch das Standardverhalten des Tools festlegen. Hier ist es zum Beispiel möglich den kompletten Datenverkehr zu blockieren, oder generell zu gestatten, wenn zu viele Meldungen erscheinen. Die Fenster zum Blockieren und Freigeben bietet zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten, die sich vor allem an erfahrene Anwender richten.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 11 Bildern

Firewall App Blocker

Firewall App Blocker ist ein kleines Tool von Sordum, mit dem sich die Microsoft-Defender-Firewall in Windows 10/11 ebenfalls steuern lässt. Im Fokus des Tools steht das Blockieren und Freischalten von Anwendungen, die einen Zugriff auf das Internet brauchen. Nach der Installation von Firewall App Blocker steht auch dieses Tool über den Traybereich der Taskleiste zur Verfügung und ermöglicht die Steuerung der Windows-Firewall.

Der Vorteil von Firewall App Blocker besteht im Vergleich zu Windows 10 Firewall Control oder GlassWire auch darin, dass das Tool ohne Installation gestartet werden kann. Nach dem Start des Tools lassen sich über das Plus-Zeichen zusätzliche Programme hinzufügen. In der Oberfläche ist es danach möglich einzelne Programme zu sperren oder zuzulassen. Über Firewall App Blocker lassen sich auch die Einstellungen der Windows-Firewall aufrufen und anpassen. Unten können Sie zwischen den ein- und ausgehenden Regeln hin und her wechseln.

(ID:47786819)