Mit Windows Server 2016 bietet Microsoft wichtige Neuerungen, die auch im Rechenzentrum für deutlich mehr Sicherheit sorgen. Es lohnt sich, zur neuen Server-Version zu wechseln, sobald diese öffentlich verfügbar ist. Aktuell lässt sich bereits die Technical Preview 3 testen.
Windows Server 2016 bietet zahlreiche Sicherheitsfunktionen, darunter den Host Guardian Service, der bei verdächtigen Aktionen eingreifen kann.
(Bild: Thomas Joos)
Windows-Administratoren sollten sich bereits jetzt intensiv mit Windows Server 2016 auseinandersetzen. Die Vorabversion hierfür kann man herunterladen oder in Microsoft Azure testen. Denn die neue Server-Version bietet einige wichtige Neuerungen, welche nicht nur die Leistung und den Funktionsumfang verbessern, sondern auch die Sicherheit im Netzwerk erhöhen.
Eine besonders interessante Neuerung der Nano-Server, über den wir bereits berichtet haben. Dabei handelt es sich um eine weiter eingeschränkte Serverversion, die kaum angreifbar ist, da ihr wesentliche Bestandteile der Oberfläche fehlen.
Nano-Server werden als Image bereitgestellt und lassen sich auch virtualisieren. Dadurch haben Unternehmen die Möglichkeit Web- und Clouddienste auf zahlreiche kleinere Server aufzuteilen, die kaum angreifbar sind. Selbst wenn ein Server angegriffen wird, bleiben die anderen Nano-Server davon unberührt.
Eine weitere neue Technologie sind Windows Server Container sowie die Hyper-V Container. Auch hier lassen sich Anwendungen virtualisieren, ohne das große Teile des Betriebssystems auf dem Server installiert sind. Auch das erhöht die Sicherheit im Unternehmen.
Network Controller und Host Guardian Service
Zwei weitere wichtige Neuerungen sind der Network Controller sowie der Host Guardian Service. Der Network Controller behält den Überblick über alle virtuellen Netzwerke und physischen Netzwerk-Komponenten. Dadurch haben Unternehmen immer einen genauen Überblick zum Datenverkehr im Netzwerk. Der Network Controller arbeitet dazu auch eng mit System Center zusammen, sodass sich konsistente Konfigurationen und Überwachungen zentral durchführen lassen.
Der Host Guardian Service kann virtuelle Server vom Host und anderen virtuellen Servern abschotten. Wird eine VM von einem Angreifer übernommen, oder gibt es andere verdächtige Aktivitäten, kann der Dienst die VM vom Netzwerk abschotten und dadurch die anderen Server schützen.
(ID:43771480)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.