Viele Unternehmen versuchen ihre Datenbanken mit der Implementierung von DLP- oder DAM-Produkten zu sichern. Doch dieser Weg ist keineswegs ausreichend. Nur eine durchgängige Lösung im Bereich Privileged Identity Management macht die Zugriffe auf sämtliche Datenbestände sicher.
Gerade größere Unternehmen verwenden meist eine Vielzahl unter-schiedlicher Datenbank-Systeme wie Oracle Database, DB2, MS SQL Server, MySQL oder SAP Sybase Adaptive Server Enterprise. Sie werden alle über privilegierte persönliche oder privilegierte generische Accounts, so genannte Shared Accounts wie Oracle sys-tem/sys oder MSSQL SA, verwaltet.
Die Schwachstelle ist allerdings , dass sich auf den IT-Systemen meistens identische Passwörter befinden, die nur selten oder überhaupt nicht geändert werden. Bei Shared Accounts hat zudem in der Regel eine größere Gruppe von Administratoren Passwort-Zugriff. Eine Nachvollziehbarkeit, wer welches Passwort wann und wozu verwendet hat, ist dadurch nicht gegeben.
Etliche Unternehmen versuchen der erkannten unzureichenden Datenbank-Sicherheit mit der Implementierung von Lösungen in den Bereichen Data Loss Prevention (DLP) oder Database Activity Monitoring (DAM) beizukommen. Diese Ansätze sind zunächst einmal völlig richtig, aber keineswegs ausreichend.
Data Loss Prevention und Database Activity Monitoring
Mit der Einführung von DLP-Lösungen kann die unerlaubte, aber auch „versehentliche“ Übertragung von Unternehmensdaten nach außen zuverlässig erkannt und unterbunden werden. Auch wenn es hier unterschiedlichste Lösungsvarianten gibt, zwei Aspekte müssen dabei immer beachtet werden:
Erstens steht bei den meisten Lösungen der Schutz der Endpunkte im Netzwerk im Mittelpunkt, und nicht der Schutz der Datenbanken selbst. Zweitens kann eine DLP-Lösung nur dann erfolgreich eingeführt und betrieben werden, wenn unternehmenskritische Datenbestände entsprechend gesichert und auch nur einem berechtigten Personenkreis zugänglich sind.
Bei DAM-Lösungen geht es primär um die Überwachung und Analyse von Datenbank-Aktivitäten sowie um das Aufspüren potenzieller Datenlecks. Eine umfassende Datenbank-Sicherheit ist damit allerdings nicht gegeben.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.