Datenbank-Sicherheit rundum Wissen Sie, wie Privileged Identity Management Datenbestände sichert?
Viele Unternehmen versuchen ihre Datenbanken mit der Implementierung von DLP- oder DAM-Produkten zu sichern. Doch dieser Weg ist keineswegs ausreichend. Nur eine durchgängige Lösung im Bereich Privileged Identity Management macht die Zugriffe auf sämtliche Datenbestände sicher.
Anbieter zum Thema

Gerade größere Unternehmen verwenden meist eine Vielzahl unter-schiedlicher Datenbank-Systeme wie Oracle Database, DB2, MS SQL Server, MySQL oder SAP Sybase Adaptive Server Enterprise. Sie werden alle über privilegierte persönliche oder privilegierte generische Accounts, so genannte Shared Accounts wie Oracle sys-tem/sys oder MSSQL SA, verwaltet.
Die Schwachstelle ist allerdings , dass sich auf den IT-Systemen meistens identische Passwörter befinden, die nur selten oder überhaupt nicht geändert werden. Bei Shared Accounts hat zudem in der Regel eine größere Gruppe von Administratoren Passwort-Zugriff. Eine Nachvollziehbarkeit, wer welches Passwort wann und wozu verwendet hat, ist dadurch nicht gegeben.
Etliche Unternehmen versuchen der erkannten unzureichenden Datenbank-Sicherheit mit der Implementierung von Lösungen in den Bereichen Data Loss Prevention (DLP) oder Database Activity Monitoring (DAM) beizukommen. Diese Ansätze sind zunächst einmal völlig richtig, aber keineswegs ausreichend.
Data Loss Prevention und Database Activity Monitoring
Mit der Einführung von DLP-Lösungen kann die unerlaubte, aber auch „versehentliche“ Übertragung von Unternehmensdaten nach außen zuverlässig erkannt und unterbunden werden. Auch wenn es hier unterschiedlichste Lösungsvarianten gibt, zwei Aspekte müssen dabei immer beachtet werden:
Erstens steht bei den meisten Lösungen der Schutz der Endpunkte im Netzwerk im Mittelpunkt, und nicht der Schutz der Datenbanken selbst. Zweitens kann eine DLP-Lösung nur dann erfolgreich eingeführt und betrieben werden, wenn unternehmenskritische Datenbestände entsprechend gesichert und auch nur einem berechtigten Personenkreis zugänglich sind.
Bei DAM-Lösungen geht es primär um die Überwachung und Analyse von Datenbank-Aktivitäten sowie um das Aufspüren potenzieller Datenlecks. Eine umfassende Datenbank-Sicherheit ist damit allerdings nicht gegeben.
(ID:39974320)