Von Schatten-IT spricht man, wenn unbekannte oder unentdeckte Geräte und Anwendungen ins Netzwerk gelassen werden. In welchen Abteilungen sich Shadow IT besonders oft breit macht, wollte Tenable Network Security im Rahmen einer Umfrage herausfinden.
Über Schatten-IT im Netzwerk können wertvolle Daten schnell das Unternehmen verlassen.
(Bild: Archiv)
Schatten-IT am Arbeitsplatz ist ein großes Problem sowohl in britischen als auch in deutschen Unternehmen, wie Vanson Bourne bei einer von Tenable Network Security beauftragten Studie herausgefunden hat. Cyber-Attacken durch unbekannte und unentdeckte Geräte sind dabei vor allem in deutschen Unternehmen ein großes Problem.
Länderübergreifend findet sich Schatten-IT vornehmlich in der Konstruktionsabteilung (30 Prozent), im Bereich Design, Forschung & Entwicklung (27 Prozent) sowie in der Finanzabteilung (25 Prozent). Das lässt insbesondere vor dem Hintergrund aufhorchen, dass hier besonders sensible Informationen wie Konstruktionspläne, anderes geistiges Eigentum und Finanzdaten liegen.
In Zahlen ausgedrückt wussten 55 Prozent der britischen und 57 Prozent der deutschen Befragten, dass in ihrem Unternehmen Schatten-IT zum Einsatz kommt. Insgesamt nehmen 88 Prozent der britischen und deutschen Umfrage-Teilnehmer an, dass Schatten-IT ihr Unternehmen anfälliger für Cyber-Angriffe macht.
Von den IT-Entscheidungsträgern in betroffenen deutschen Unternehmen gaben knapp zwei Drittel an, dass unbekannte Geräte oder Applikationen in den vergangenen zwölf Monaten direkt zu einem Angriff geführt hätten. Unter den britischen Befragten äußerten dies nur 45 Prozent. Bei 39 Prozent der deutschen und 31 Prozent der britischen befragten Unternehmen wurden auf diesem Wege Daten entwendet.
Gavin Millard, EMEA Technical Director, Tenable Network Security, rät zu technischen Lösungen, die einen kontinuierlichen Einblick in die Netzwerk-Aktivitäten gewährleisten: „Nur mit solchen Einblicken kann Schatten-IT als Angriffsvektor verhindert werden.“ Laut der Umfrage erwarten 38 Prozent der britischen und die Hälfte der deutschen Teilnehmer, dass die Schatten-IT in ihren Unternehmen kommendes Jahr noch wächst.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.