gesponsertInsider Research im Gespräch Worauf es bei der Auswahl eines SSE-Ansatzes ankommt

|

Gesponsert von

IT-Sicherheit muss in Zeiten von Hybrid Work und Cloud-Migration weggehen von den Netzwerk-Appliances als Gatekeeper für Sicherheit und mit Security Service Edge (SSE) einem neuen Ansatz folgen, der die Sicherheit auf direktem Weg zwischen User und Anwendung schaltet. Doch worauf sollte man bei der Wahl des SSE-Ansatzes achten? Das Interview von Insider Research mit Kevin Schwarz von Zscaler liefert Antworten.

Worauf es bei der Auswahl eines SSE-Ansatzes ankommt, ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Kevin Schwarz von Zscaler.
Worauf es bei der Auswahl eines SSE-Ansatzes ankommt, ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Kevin Schwarz von Zscaler.
(Bild: Vogel IT-Medien / Zscaler / Schonschek)

Cloud und Mobilität rücken in der heutigen Wirtschaftswelt immer mehr in den Vordergrund. Geschäfte werden zunehmend über das Internet bzw. Cloud-Anwendungen abgeschlossen. Das Internet wurde das neue Unternehmensnetzwerk, was robuste neue Sicherheitsansätze zur Risikominderung erfordert. Unter diesen Vorzeichen wird eine hochgradig zuverlässige Bedrohungsabwehr zu einer unverzichtbaren Erfolgsvoraussetzung, denn Organisationen können über zahlreiche Wege von Sicherheitsverletzungen und Ransomware heimgesucht werden. Hier schafft SSE Abhilfe.

Der neue Podcast steht bei einer Vielzahl von Anbietern zur Verfügung: Soundcloud, Google Podcasts, Apple Podcasts, Spotify, TuneIn, Deezer und YouTube. Am besten hören Sie gleich mal rein!

Weitere Informationen zum Podcast

Im Gespräch mit Oliver Schonschek, News-Analyst bei Insider Research, erklärt Kevin Schwarz, Director Transformation Strategy EMEA bei Zscaler, unter anderem:

  • Was versteht man unter Secure Access Service Edge (SASE)? Warum wird dies gegenwärtig so stark diskutiert?
  • Nun wollen wir heute über SSE sprechen, also SASE ohne A. Was genau unterscheidet SSE und SASE?
  • Was genau führt dazu, dass SSE so wichtig ist? Die neue Form des Arbeitens? Die Dezentralisierung der IT? Die zunehmende Nutzung der Cloud? Oder alles zusammen?
  • Warum ist es so wichtig, dass SSE cloudbasiert ist?
  • SSE vereint zahlreiche Security-Funktionen in sich. Was bieten jeweils SWG, CASB und ZTNA, insbesondere im Vergleich zur klassischen Netzwerksicherheit?
  • Wenn man sich dies konkret für die Absicherung von Remote Work vorstellt, was leistet dann SSE?
  • Und wenn wir an die um sich greifenden Ransomware-Attacken denken, die ja auch gerade die Remote Worker treffen können: Wie wirkt SSE bei einer solchen Attacke?
  • Wie unterscheidet sich der SSE-Ansatz von herkömmlichen Sicherheitsmodellen?
  • Gibt es bereits Best Practise Beispiele für die Einführung eines SSE-Ansatzes? Wie sieht eine Transformation konkret aus?
  • Hat der SSE-Ansatz noch weitere Mehrwerte neben Sicherheit?
  • Was wären die ersten Schritte zur Evaluierung einer SSE-Plattform?

Mehr Informationen von Zscaler:

(ID:48115457)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zur IT-Sicherheit

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung