Nach Angaben des ZVEI schrumpfte der Halbleitermarkt im laufenden Jahr weltweit um zwölf Prozent auf gut 413 Milliarden Dollar. Für 2020 erwarten die Experten allerdings wieder leichtes Umsatzplus.
lesenAm Montag hat die Allianz für Cybersicherheit auf der Medica ihre neue Empfehlung für Hersteller und Betreiber von Medizinprodukten vorgestellt: den Leitfaden zur optimalen Verwendung des „Manufacturer Disclosure Statement for Medical Device Security“ (MDS2). Erarbeitet hat diese...
lesenNach stürmischem Wachstum in den vergangenen Jahren hat die Elektronikbranche aktuell mit weltweiten Umsatzeinbrüchen zu kämpfen. Der Weltmarkt für elektronische Bauelemente wird laut ZVEI in diesem Jahr voraussichtlich um neun Prozent einbrechen.
lesenDie deutsche Elektroindustrie bekommt die Abkühlung der Weltwirtschaft weiter zu spüren. Im September lagen die Auftragseingänge in der wichtigen Industriebranche um 3,9 Prozent unter Vorjahresniveau, wie der Branchenverband ZVEI am Freitag in Frankfurt mitteilte.
lesenDr. Wolfgang Weber tritt zum 1. Januar 2020 die Nachfolge von Dr. Klaus Mittelbach an als Vorsitzender des Industrieverbands ZVEI an. Weber ist derzeit noch als Vice President Unternehmenskommunikation und Regierungsbeziehungen bei BASF tätig.
lesenNicht nur Trends aufgreifen, sondern machen? So klingen 30 Jahre Messegeschichte in einem Satz – zumindest, wenn es um die SPS geht. Denn hier feiert die Automatisierungsbranche regelrecht Klassentreffen und entwickelt dabei eine technologische Kreativität, aus der der Markt allj...
lesenDer 26. Mai 2020 rückt unerbittlich näher. Noch ein knappes halbes Jahr – dann gilt die MDR endgültig und vollumfänglich. Hans-Peter Bursig, Geschäftsführer des Fachverbands „Elektromedizinische Technik“ im ZVEI, stellt die entscheidende Frage: Wird am Ende alles gut?
lesenDr. Jan Mrosik, Chief Operating Officer (COO) Digital Industries bei Siemens, ist zum neuen Vorsitzenden des ZVEI-Fachverbands Automation gewählt worden. Er folgt auf Dr. Gunther Kegel, Vorstandsvorsitzender von Pepperl+Fuchs, der den Fachverband seit 2007 führte.
lesenDr. Jan Mrosik, Chief Operating Officer (COO) Digital Industries bei Siemens, ist zum neuen Vorsitzenden des ZVEI-Fachverbands Automation gewählt worden. Er folgt auf Dr. Gunther Kegel, Vorstandsvorsitzender von Pepperl+Fuchs, der den Fachverband seit 2007 führte.
lesenDr. Jan Mrosik, Chief Operating Officer (COO) Digital Industries bei Siemens, ist zum neuen Vorsitzenden des ZVEI-Fachverbands Automation gewählt worden. Er folgt auf Dr. Gunther Kegel, Vorstandsvorsitzender von Pepperl+Fuchs, der den Fachverband seit 2007 führte.
lesenDr. Jan Mrosik, Chief Operating Officer (COO) Digital Industries bei Siemens, ist zum neuen Vorsitzenden des ZVEI-Fachverbands Automation gewählt worden. Er folgt auf Dr. Gunther Kegel, Vorstandsvorsitzender von Pepperl+Fuchs, der den Fachverband seit 2007 führte.
lesenDer Mobilfunkstandard 5G steht für höhere Bandbreiten und neue technische Möglichkeiten. Erstmals reservierte die Bundesnetzagentur einen Teil des verfügbaren Funkspektrums für die Industrie, um sogenannte Campus-Netze zu ermöglichen. Was bedeutet das?
lesenIntelligente, offene Gleichstromnetze sollen in Zukunft die industrielle Produktion mit Strom versorgen, so energieeffizient und flexibel wie nie zuvor. Wird das so einfach möglich sein? – Eine Bestandsaufnahme.
lesenDie Hoffnung auf das Digitale Versorgung-Gesetz (DVG) war groß: Vom Schlusslicht zum Spitzenreiter bei der digitalen Gesundheit. Im Fokus steht dabei der schnellere Zugang zu digitalen Medizinprodukten. Doch die Realität sieht anders aus.
lesenIm Oktober veranstaltet der Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI) eine Fachkonferenz zum Thema „KI für die Industrie“.
lesenHans-Peter Bursig, Geschäftsführer des Fachverbands „Elektromedizinische Technik“, ist sich in seiner Kolumne sicher: Der Patientennutzen bleibt das Leitprinzip für höhere Vergütungen im deutschen Gesundheitssystem.
lesenMit Blick auf das vergangene halbe Jahr befindet sich die deutsche Elektroindustrie im Rückgang. Auftragseingang, Produktion und Branchenerlöse sind knapp auf oder unter Vorjahresniveau. Prognosen sind schwer zu treffen.
lesenMit Blick auf das vergangene halbe Jahr befindet sich die deutsche Elektroindustrie im Rückgang. Auftragseingang, Produktion und Branchenerlöse sind knapp auf oder unter Vorjahresniveau. Prognosen sind schwer zu treffen.
lesenDie deutsche Metall- und Elektroindustrie sowie die Elektronikbranche leiden unter dem zunehmend unsicheren Welthandelsklima. Zum zweiten Mal in Folge melden die Industrieverbände rückläufige Auftragszahlen, der Markt schrumpft. Volkswirte sprechen bereits von einer Rezession.
lesenNeben den Fähigkeiten des Anwenders von Medizintechnik ist das reibungslose Zusammenspiel verschiedener innovativer, leistungsfähiger Geräte ein wesentlicher Teil moderner Medizin. Das bringt die zunehmende Verzahnung medizinischer Disziplinen, wie Radiologie und Chirurgie, weite...
lesenEine Blitz-Umfrage des ZVEI belegt, was zu erwarten war. Benannte Stellen sind kaum noch erreichbar. Zwingend benötigte Zertifikate werden nur verzögert übermittelt. Die Markteinführung neuer Produkte ist immer weniger planbar.
lesenIst die industrielle Datenübertragung künftig kabellos oder kabelgebunden? Wir haben mit Experten gesprochen und uns einige vielversprechende Technologien angesehen.
lesenIst die industrielle Datenübertragung künftig kabellos oder kabelgebunden? Wir haben mit Experten gesprochen und uns einige vielversprechende Technologien angesehen.
lesenDer Vorstand des ZVEI-Fachverbands Kabel und isolierte Drähte hat Frederick Persson (Prysmian) in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt. Ernst-Michael Hasse (Schwering & Hasse) wurde erneut zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
lesenDer Vorstand des ZVEI-Fachverbands Kabel und isolierte Drähte hat Frederick Persson (Prysmian) in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt. Ernst-Michael Hasse (Schwering & Hasse) wurde erneut zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
lesenDer Fachverband Batterien im ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie, verzeichnet sehr hohe Importzahlen von Lithium-Ionen-Zellen. Doch auch der Markt für Bleibatterien wächst stetig, gab der Verband bekannt.
lesenDer Mobilfunkstandard 5G steht für höhere Bandbreiten und für neue technische Möglichkeiten. Erstmals reservierte die Bundesnetzagentur einen Teil des verfügbaren Funkspektrums für die Industrie, um sogenannte Campus-Netze zu ermöglichen. Was bedeutet das?
lesenMit Erscheinen dieser Kolumne bleibt nur noch weniger als ein Jahr bis zum Geltungsbeginn der Medical Device Regulation (MDR). Und immer mehr Beteiligte fragen sich: Kann das gut gehen? Die Antwort ist mit hoher Wahrscheinlichkeit „Nein“.
lesenDas enorme Potenzial der digitalen Gesundheitsversorgung wird bisher längst nicht ausgeschöpft. Der ZVEI sagt nun ganz konkret, wo Handlungsbedarf besteht und übergibt 20 Vorschläge an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.
lesenDas enorme Potenzial der digitalen Gesundheitsversorgung wird bisher längst nicht ausgeschöpft. Der ZVEI sagt nun ganz konkret, wo Handlungsbedarf besteht und übergibt 20 Vorschläge an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.
lesenDas enorme Potenzial der digitalen Gesundheitsversorgung wird bisher längst nicht ausgeschöpft. Der ZVEI sagt nun ganz konkret, wo Handlungsbedarf besteht und übergibt 20 Vorschläge an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.
lesenHackerangriffe auf Krankenhäuser mittels Computerviren haben sich zuletzt gehäuft. Sicherheitslücken bei Medizinprodukten sorgten zusätzlich für Unbehagen. Das Thema Cybersecurity können Medizintechnikfirmen nicht mehr auf die lange Bank schieben.
lesenEs ist eine reale Bedrohung: Hackerangriffe auf Krankenhäuser mittels Computerviren haben sich zuletzt gehäuft. Sicherheitslücken bei Medizinprodukten sorgten zusätzlich für Unbehagen. Das Thema Cybersecurity können Medizintechnikfirmen nicht mehr auf die lange Bank schieben.
lesenDie Mitglieder des ZVEI-Fachverbands Transformatoren & Stromversorgungen haben die Fachabteilung Schaltnetzteile & Switching Mode Power Supply (SMPS) gegründet, um sich verstärkt den Netzteilen im Leistungsbereich bis 3 kW widmen zu können.
lesenDie Mitglieder des ZVEI-Fachverbands Transformatoren & Stromversorgungen haben die Fachabteilung Schaltnetzteile & Switching Mode Power Supply (SMPS) gegründet, um sich verstärkt den Netzteilen im Leistungsbereich bis 3 kW widmen zu können.
lesenDie Mitglieder des ZVEI-Fachverbands Transformatoren & Stromversorgungen haben die Fachabteilung Schaltnetzteile & Switching Mode Power Supply (SMPS) gegründet, um sich verstärkt den Netzteilen im Leistungsbereich bis 3 kW widmen zu können.
lesenHackerangriffe auf Krankenhäuser mittels Computerviren haben sich zuletzt gehäuft. Sicherheitslücken bei Medizinprodukten sorgten zusätzlich für Unbehagen. Das Thema Cybersecurity können Medizintechnikfirmen nicht mehr auf die lange Bank schieben.
lesenHackerangriffe auf Krankenhäuser mittels Computerviren haben sich zuletzt gehäuft. Sicherheitslücken bei Medizinprodukten sorgten zusätzlich für Unbehagen. Das Thema Cybersecurity können Medizintechnikfirmen nicht mehr auf die lange Bank schieben.
lesenOb Grobmontage, Maschinenarbeit oder Produktkontrolle – die Anforderungen an die Beleuchtung von Arbeitsplätzen in der Fertigung sind vielfältig. Über 80 % der Informationen erfasst der Mensch mit seinen Augen. Das bedeutet im Umkehrschluss: Schlechte Sehbedingungen behindern die...
lesen