Byte | KByte | MByte | GByte | TByte | PByte | EByte | ZByte | YByte | Kilobyte | Megabyte | Gigabyte | Terabyte | Petabyte | Exabyte | Zettabyte | Yottabyte
Speicherkapazitäten werden üblicherweise in ein Tausend, eine Million, eine Billion usw. Bytes angegeben. Im Folgenden eine Liste mit den Präfixen und einer kurzen analogen Beschreibung
Anbieter zum Thema
Speicherkapazitäten werden üblicherweise in ein Tausend, eine Million, eine Billion usw. Bytes angegeben. Im Folgenden eine Liste mit den Präfixen und einer kurzen analogen Beschreibung (Stand 2009).
1 Byte = 8 Bit = 2^3 Bit 1 Zeichen (0,1,…A,B,…)
1 Kilobyte = 1024 Byte = 2^10 Byte = 2^13 Bit ~ eine Viertel Druckseite
1 Megabyte = 1024 x 1024 Byte = 2^20 Byte = 2^23 Bit (500 Textseiten)
1 Gigabyte = 1024 Megabyte = ~10^9 Größenordnung des PC-Hauptspeichers
1 Terabyte = 1024 Gigabyte = ~10^12 hochkapazitive Festplatte zu ca. 150 €
1 Petabyte = 1024 Terabyte = ~10^15 hochkapazitives Speichersystem
1 Exabyte = 1024 Petabyte =~10^18 1350 Petabyte waren 1998 die Größenordnung „menschlichen Wissens“, heute sind es geschätzt 180 Exabyte.
1 Zettabyte = 1024 Exabyte =~10^21 eine Milliarde Festplatten zu 1 Terabyte
1 Yottabyte = 1024 Zettabyte =~10^24 eine Billion Festplatten zu 1 Terabyte
Die Umrechnung des Binär- in das Dezimalsystem wird nur selten korrekt vollzogen (siehe Megabyte). Der „Schwund“ führt zu manchen Streitigkeiten, wenn z.B. die Festplatte nur 1 000 000 000 000 Bytes hat und nicht ein Terabyte, also 1 099 511 627 776. Wer hier den Unterschied zwischen der ungefähren Dezimalangabe zum tatsächlichen Binärwert verdeutlichen will, spricht von Bibytes (binären Bytes).
Interessant ist auch, dass sich die Abweichung zwischen Kilo-Bibytes und Kilo-Bytes von 2,4 Prozent bei Yotta-Bibytes und Yotta-Bytes bereits auf 20,9 Prozent vergrößert hat.
(ID:2021406)