Traditionelle Sicherheitstools, z.B. Security Information and Event Management (SIEM), sind nur so gut wie die Informationen, die sie nutzen. Ein von Riverbed erhältlicher Expertenbericht erläutert, warum SecOps Observability-Daten für eine Reaktion auf Vorfälle nutzen sollten.
Cybersecurity steht vor wachsenden Herausforderungen.
„Unternehmen stehen in Sachen Cybersicherheit vor einer Reihe von Herausforderungen“, schreibt der Analyst Ken Buckler in einem aktuellen Bericht der Enterprise Management Associates (EMA). Um eine effektive Erkennung von Bedrohungen zu gewährleisten, müssten sie an einigen Stellschrauben drehen. Ein Beispiel sei die Komplexität der heutigen Netzwerke, die eine Vielzahl von Geräten, Endpunkten und Anwendungen umfassen. Diese Komplexität behindere die Fähigkeit der SecOps, die Umgebung zur Erkennung von Bedrohungen konstant zu monitoren.
Das exponentielle Wachstum des Datenvolumens in den Netzwerkgeräten und -anwendungen, auch die Analyse und Verarbeitung dieser Daten in Echtzeit, sei eine gewaltige Aufgabe und erfordere skalierbare Datenerfassungs-, Speicher- und Analysetechniken sowie fortschrittliche Technologien wie maschinelles Lernen, Korrelation und Automatisierung. Infolgedessen führe ein unzureichender Einblick in bestimmte Netzwerke, Geräte und Anwendungen zu Blindspots. Um diese Herausforderung zu bewältigen, müssten standardisierte Praktiken für das Monitoring implementiert und Tools für die Netzwerksichtbarkeit eingesetzt werden.
Die Integration von Observability mit bestehenden Sicherheitstools sei unerlässlich, um den nötigen Überblick zu erhalten. Die Komplexität und Vielfalt der Sicherheitstechnologien seien jedoch eine Herausforderung für die Integration.
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, müssten Unternehmen in umfassende Lösungen investieren, die Echtzeit-Monitoring, fortschrittliche Analysen und intelligente Automatisierung umfassen. Durch die Implementierung standardisierter Monitoring-Praktiken, den Einsatz effizienter Datenverarbeitungstechnologien, die Verbesserung der Transparenz durch vollständige Telemetrie und die Integration von Observability in bestehende Sicherheitstools könnten Unternehmen die Erkennung von Bedrohungen, die Reaktion auf Vorfälle und die allgemeine Widerstandsfähigkeit im Bereich der Cybersicherheit verbessern.
(ID:49680274)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.