Dshell in die Security-Distribution Kali einbinden
Wer bereits Linux-Sicherheitstools im Netzwerk einsetzt, kann Dshell zum Beispiel auch auf Basis der Linux-Live-DVD Kali installieren und das Tool zusammen mit anderen Werkzeugen nutzen. Geht es um Sicherheits-DVDs auf Basis von Linux, kommen Administratoren kaum um Kali Linux herum.
Die Live-Distribution bietet mehrere hundert Sicherheits- und Penetrations-Tools für Netzwerke. Da das System direkt gestartet werden kann, lässt es sich ohne großen Aufwand betreiben. Kali ist als ISO-Datei im Internet erhältlich. Hier stehen verschiedene Editionen zur Verfügung, auch für 32-Bit, 64-Bit und ARM.
Die Installation in Kali erfolgt genauso wie auf der Download-Webseite von Dshell zu sehen. Dazu kann in einem Terminal-Fenster von Kali zunächst Dhsell von Github als Repository angebunden werden: git clone https://github.com/Functionanalysis/Dshell
Danach werden notwendige Komponenten aktualisiert:
apt-get update
Python muss auf Kali-Linux ebenfalls installiert werden:
Im Anschluss muss noch Pygeoip installiert werden:
pip install pygeoip
Wurden die notwendigen Erweiterungen installiert, können Administratoren direkt in das DShell-Verzeichnis auf dem Rechner wechseln und das Tool „make“ verwenden:
Cd DshellMake -j3
Danach lässt sich Dshell mit dem Befehl „./Dshell“ starten und als Konsole nutzen.
Administratoren, die sich mit der Netzwerk-Sicherheit auseinandersetzen, sollten sich Dshell ansehen. Vor allem bei der Analyse von PCAP-Dateien kann das Tool wertvolle Hilfe leisten. Wer auf Kali-Linux setzt, kann das Tool schnell und einfach direkt in Kali einbinden und zusammen mit anderen Tools nutzen.
Durch die mögliche gemeinsame Verwendung mit Snort ist der Einsatz von Dshell auch dann sinnvoll, wenn Administratoren auf Snort zur Überwachung und Analyse des Netzwerks setzen. Allerdings darf von Dshell auch kein Wunder erwartet werden. Das Tool ist derzeit noch wenig verbreitet.
Durch die schnelle Installation kann es sich aber durchaus lohnen, dem Tool eine Chance zu geben. Bei der Analyse von PCAP-Dateien und dem Zusammenfügen von HTTP-Streams kann Dshell nämlich wertvolle Dienste leisten. Vor allem beim Überprüfen von Netzwerkangriffen besteht die Möglichkeit, mit Dshell schnell Ergebnisse zu erhalten.
(ID:43489496)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.