Verschlüsselte Kommunikation mit Partnern, Mitarbeitern und Kunden: E-Mail- und Dateiversand über Cryptshare

Autor / Redakteur: Matthias Kess / Stephan Augsten

Bei der zwischenbetrieblichen Kommunikation ist die E-Mail das meistgenutzte und beliebteste Medium. E-Mails lassen sich schnell und einfach austauschen, jedoch bringen sie Nachteile mit sich. Diese lassen sich mit Cryptshare aus der Welt schaffen. Dieser Beitrag zeigt, wie die integrierte Lösung funktioniert.

Anbieter zum Thema

Cryptshare ermöglicht es unter anderem, beliebig große Dateien sicher zu versenden.
Cryptshare ermöglicht es unter anderem, beliebig große Dateien sicher zu versenden.
(Bild: befine Solutions)

Die E-Mail als Kommunikationsmittel hat drei eklatante Schwächen: Die übermittelten Inhalte sind zunächst einmal nicht vertraulich. Zweitens ist nicht nachvollziehbar, ob sie den Empfänger erreicht hat. Und drittens ist die Transportkapazität eingeschränkt, weil sich in der Regel keine sehr großen Dateianhänge versenden lassen.

Wenn nun Mitarbeiter in Unternehmen keine Möglichkeit haben, Nachrichten und Dateien beliebiger Größe sicher und kostengünstig mit ihren externen Geschäftskontakten auszutauschen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie auf Methoden ausweichen, bei denen vertrauliche Informationen einem Risiko ausgesetzt sind.

Für die Unternehmen ist das Problem bestenfalls lösbar, wenn ihre IT-Experten mehrere Stellgrößen gleichzeitig verändern und zusätzlich auch die Benutzerakzeptanz berücksichtigen. Denn aus Sicht der IT ist nichts wichtiger, als dass die User eine Anwendung einfach ausführen können.

Mit der Software Cryptshare hat befine Solutions eine webbasierte Lösung für Versand von großen Dateien und verschlüsselten E-Mails im Programm. Dabei lassen sich die verschlüsselten E-Mails sowohl über eine Web-Oberfläche als auch über eine Outlook- oder Notes-Integration verfassen und versenden.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 14 Bildern

Eine Besonderheit von Cryptshare besteht darin, dass Externe einfach an der Kommunikation teilnehmen können, ohne generell Software installieren, ein Benutzerkonto einzurichten oder eine Zertifizierung vornehmen zu brauchen. Viele Unternehmen sind darauf angewiesen, dass sie von externen Partnern oder Kunden unkompliziert und sicher sehr große Dateien empfangen können – seien es CAD-, Konstruktions-, Patientendaten oder andere hochbrisante Dateien.

Die Benutzeroberfläche von Cryptshare leitet den Anwender Schritt für Schritt durch den Prozess, sicher mit dem Adressaten zu kommunizieren. In der Bildergalerie ist zeigt Cryptshare, wie der komplette Vorgang aussehen kann.

Über den Autor

Matthias Kess ist Technischer Leiter bei der befine Solutions AG.

(ID:42761155)