Pharmaprodukte, wie beispielsweise ein Impfstoff gegen Covid-19, sind sensible Fracht und stellen besondere Anforderungen an die Lieferkette. Die Umsetzung soll durch eine Software erleichtert werden.
Architekturentwicklung und deren Dokumentation werden im Software Engineering häufig vernachlässigt. Dabei betonen Fürsprecher immer, dass eine möglichst frühzeitige Architekturgestaltung essentiell für die Entstehung stabiler, fehlerfreie Software ist. Warum eigentlich?
Das Forschungsprojekt „Shield of Things (ShoT)“ der Frankfurt University of Applied Sciences hat sich gemeinsam mit der Novalist IT AG mit der Entwicklung eines multifunktionalen IoT-Gateways befasst.
Die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) stellt am Gemeinschaftsstand der Hessischen Hochschulen auf der Achem, ihr Forschungsprojekt zum „Pharma Supply Chain Risk Management in der Luftfracht“ vor. Das Projektteam entwickelt eine webbasierte IT-Plattform namens Mytigate, die die Pharmalogistik digitalisiert und dadurch Transparenz und Sicherheit für Versender und Endkunden bieten soll.
Private Nachrichten an Freunde und Bekannte sind voll mit Emoticons. Doch inwiefern werden diese im beruflichen Umfeld eingesetzt und wie beeinflussen sie die Wahrnehmung von Nachrichten? Mit diesem Thema setzt sich eine Studie der Frankfurt UAS auseinander.
Prof. Yvonne Ziegler von der Frankfurt University of Applied Sciences (UAS) will gemeinsam mit Unternehmen im Rahmen eines Forschungsprojektes ein IT-Tool entwickeln, das Pharmaherstellern helfen soll, ihre Supply Chain risikobasiert zu managen. Die Software-Lösung wird die Unternehmen bei der Netzwerkgestaltung auf der strategischen Ebene und im Monitoring von Einzelsendungen auf der taktischen Ebene unterstützen.
Am Fachbereich Wirtschaft und Recht der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) hat sich das neu gegründete Institut für Data Driven Business (d2b) vorgestellt.
Ein Studierender am Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) hat für den eigenständigen Bau einer Drohne den Friedrich-Dessauer-Preis des VDE Rhein-Main erhalten. Die Drohne lässt sich über Virtual Reality steuern.
„Wirtschaftsverkehre 2.0“ heißt ein Projekt der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS). Analysiert werden aktuelle und geplante Belieferungsstrategien der KEP-Dienstleister, um diese noch effizienter gestalten zu können.