Anonyme Daten sollten nicht auf spezifische Personen zurückführbar sein. Dennoch gab es zuletzt mehrere Fälle im Kontext von Big-Data-Analysen, bei denen diese Situation eingetreten ist. Doch wie kann man den Datenschutz bei dieser Technologie sicherstellen?
Die Cybersecurity-Branche gehört zu den Pionierinnen in der Anwendung der Künstlichen Intelligenz. Sie wird seit Jahren in der Angriffserkennung und bei Virenscannern eingesetzt. Allerdings halten offene Fragen hinsichtlich Sicherheit, Datenschutz und Haftungsrisiken viele Unternehmen und Behörden von der praktischen KI-Nutzung ab.
Das „JAB“ in JAB Code steht für „Just Another Barcode“ und so ist der noch junge Code auch zu verstehen: als ein Barcode, der viel mehr Daten auf gleicher Fläche speichern kann wie sein Schwarz-Weiß-Pendant. Der „JAB Code“ ist inzwischen auf dem Weg zum internationalen ISO-Standard.
Fehler und Sicherheitslücken in Software verursachen Schäden in Milliardenhöhe und können den Ruf eines Unternehmens ruinieren. Das Fraunhofer SIT hat deshalb VUSC – den Codescanner entwickelt. VUSC – kurz für Vulnerability Scanner – hilft Unternehmen und Entwicklern, Schwachstellen in fremdem Code innerhalb von Minuten aufzuspüren.
Das Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie SIT stellt ein neues Werkzeug für automatisierte Software-Analyse vor. Der Vulnerability Scanner VUSC verspricht, Software auf Schwachstellen zu prüfen, ohne dass ihm dafür der zugrunde liegende Quellcode bereitgestellt werden muss.
Hacker können auch über Telefongeräte an sensible Daten und Dienste gelangen. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie (SIT) in Darmstadt haben in diesen VoIP-Telefonen insgesamt 40 teils gravierende Schwachstellen gefunden.
Das Fraunhofer SIT feierte den erfolgreichen Abschluss des hessisch-israelischen Cybersecurity-Accelerators. Während des Programms entwickelten die Teams mit Teilnehmern aus beiden Ländern Lösungsideen für die Sicherheit von 5G-Netzen, zum Schutz vor CEO-Fraud und zur Absicherung von Internet-Infrastrukturen.
Forscher, unter anderem vom Fraunhofer Institut für sichere IT, erarbeiten in Projekten Konzepte für Safety, Security und Datenschutz. Für den Bereich der Security soll bald eine neue Norm die Standards setzen.
Ausweisdokumente, Zertifikate und Testamente, aber auch Echtheitsnachweise für Produkte lassen sich künftig mit einem bunten Barcode absichern. Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT hat den JAB Code entwickelt, einen Barcode, der aus beliebig wählbaren Farben besteht und beliebige Formen annehmen kann.
Die Auto-Ident-Welt wird bunt: Ausweisdokumente, Zertifikate und Testamente, aber auch Echtheitsnachweise für Produkte lassen sich künftig mit einem bunten Barcode absichern. Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) hat dazu den JAB-Bode entwickelt – einen Barcode, der aus beliebig wählbaren Farben besteht und beliebige Formen annehmen kann.