Kommentar von Roland Hamann, Keynectis-OpenTrust Managed File Transfer – Wege aus der Vertrauenskrise

Autor / Redakteur: Roland Hamann / Nico Litzel |

Es lässt sich nicht bestreiten, dass Hersteller und Medien ihr Bestes getan haben, um auf die Risiken eines ungesicherten Datenaustausches hinzuweisen. Dass dennoch ganze Unternehmensstrategien oder Konstruktionspläne als E-Mail-Anhang oder Skype-Dokument ihren Weg zum Empfänger gefunden haben, liegt in der Natur des Menschen und in den schwach ausgeprägten Sicherheitspolicies von Organisationen begründet.

Anbieter zum Thema

Der Autor: Roland Hamann ist Regional Director DACH und Eastern Europe bei Keynectis-OpenTrust.
Der Autor: Roland Hamann ist Regional Director DACH und Eastern Europe bei Keynectis-OpenTrust.
(Bild: Keynectis-OpenTrust)

Prism oder Tempora sind für Experten beileibe keine Überraschung und Wege, dem Datenstaubsauger zu entgehen, gibt es viele – so man nur will. Dem altbekannten File Transfer winkt möglicherweise eine Renaissance. Schließlich eignen sich diese Produkte auch heute noch – auch für Mitarbeiter, die nur über IT-Grundkenntnisse verfügen.

In der Tat haben Produkte für das komfortable und sichere Austauschen größerer Datenmengen heute kaum etwas mit den altehrwürdigen FTP-Lösungen vergangener Tage gemein. Und auch an entsprechenden Produkten herrscht kein Mangel. Der bekannte Gartner-Quadrant weist so um die 35 Produkte aus. Der Markt bietet durchaus einige mehr.

Nach wie vor werden jedoch vertraulichste Daten ungebremst, unkontrolliert und unverschlüsselt auf haarsträubenden Wegen über das Internet transferiert – als E-Mail-Attachment, über File-Exchange-Portale oder von und zu mobilen Endgeräten. Gartner hat die damit verbundenen Probleme in vier Kategorien unterteilt.

E-Mails sind nicht für den Datenaustausch gedacht

Das Handling von E-Mail-Attachments ist vor dem Hintergrund der Datensicherheit für IT-Security-Manager ein besonderes Problem. Insbesondere dann, wenn es sich um große Dateien handelt oder um Files, die sensible Informationen enthalten. Auch wenn es sich in der Praxis einfach gestaltet, so ist die E-Mail nicht dafür geschaffen, Dateien zu übertragen, schon gar nicht große.

Die meisten Unternehmen haben eine Größenbeschränkung für die angehängte Files, was dazu führt, dass sich die Anwender nach Alternativen umsehen. Sie finden diese prompt in Flash Drives oder nicht-autorisierten Services wie Dropbox.

Keine zentrale Kontrolle, keine Transparenz

Diese Alternativen sind nicht nur unsicher, sondern auch ineffektiv. Sie lassen zumindest eine zentrale Kontrolle und Transparenz vermissen. Hinzu kommt das leidige Problem der E-Mail-Speicherung. Gern einmal werden größere Dokumente hin- und her geschickt und verbleiben als Vorläuferversionen in den Postfächern.

(ID:42213438)