Das Risiko von Datenverlust oder -diebstahl betrifft alle Unternehmen – seit „Corona“ durch mehr Home Office stärker denn je. Oft vernachlässigen jedoch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) das Thema. Die Gründe sind meist personeller Aufwand sowie Kosten. Doch leistungsstarke Data Loss Prevention (DLP) kann einfach und günstig sein, wenn Administratoren und Entscheider ein paar Dinge beachten.
MicroNova möchte Unternehmen aller Branchen ab sofort dabei unterstützen, ihre Daten im Blick und vor allem im Griff zu behalten: Individuelle Apps auf Basis der Anwendungsplattform Cluu sollen Daten aus verschiedenen Quellen zusammenführen, analysieren und übersichtlich darstellen.
ManageEngine NetFlow Analyzer 12.2 unterstützt Deep Packet Inspection (DPI) und soll IT-Administratoren so den Vergleich von Netzwerk- und Applikationsreaktionszeiten sowie die Identifizierung von Fehlern erleichtern. Zudem werde der Traffic von Meraki-Netzwerkgeräten überwacht.
Der Prüfstandsbauer Carts ändert zum 1. Januar 2017 seinen Namen in ks.Micronova. Damit zeigt das Unternehmen seine Nähe zur Micronova AG – mit dem es seine Produkte vermarkten will.
Der Ausbau einer praxis- und sektorenübergreifenden Vernetzung ermöglicht einen umfassenden Austausch medizinischer Informationen. Die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, Melanie Huml, hat sich Anfang November über entsprechende Projekte und Lösungen informiert.
Martin Bayer ist als neuer Leiter für den Bereich Testing Solutions bei MicroNova seit dem 1. Oktober 2016 für die technische Weiterentwicklung als auch den wirtschaftlichen Erfolg verantwortlich. Bayer berichtet dabei direkt an den Vorstand.
Mit Key Manager Plus von ManageEngine sollen IT-Abteilungen ab sofort Secure-Shell(SSH)-Schlüssel, Secure-Sockets-Layer(SSL)-Zertifikate und andere digitale Schlüssel mit einem zentralen Tool verwalten können.
Sollten gesundheitsbezogene Apps stärker als bisher reguliert werden? Wie kann ihre Finanzierung im ersten Gesundheitsmarkt verbessert werden? Einfache Antworten scheint es nicht zu geben. Diese und andere Fragen wurden auf der conhIT intensiv diskutiert. Eine Messe-Nachlese.
Im Software-Paket OpManager Plus vereint ManageEngine fünf Lösungen für das Netzwerkmanagement in einem Produkt: Nutzer überwachen damit NetFlow-Daten, Netzwerkgerätekonfigurationen, IP-Adressen sowie Switch-Ports und werten Log-Daten von Firewalls aus.