Hier lässt sich festlegen, wann ein Client zu welcher Integritätsrichtlinie gehören soll. Am einfachsten ist eine Struktur mit zwei Integritätsrichtlinien: Eine Richtlinie für Clients, die alle Tests bestehen und eine Richtlinie für Clients, die bei den Tests durchfallen. Für Systemintegritätsprüfungen können Unternehmen mehrere verschiedene Versionen von Systemintegritätsprüfungen einsetzen. So lassen sich in den Integritätsrichtlinien auch unterschiedliche Systemintegritätsprüfungen nutzen die verschiedene Bereiche der Computer überprüfen. Eine Konfiguration kann zum Beispiel für bestimmte Rechner Virenschutz und Patches abprüfen, während eine andere Prüfung nur die Firewall überprüft. Dadurch können Unternehmen wesentlich flexibler mit dem Netzwerkzugriffschutz arbeiten
(Bild: Archiv: Vogel Business Media)
4/9 Zurück zum Artikel