Mitarbeiter sind ein wichtiger Erfolgsfaktor für ein hohes Maß an Informationssicherheit in einer Institution, so das BSI. Die Voraussetzung dafür ist, dass es ein Sicherheitsbewusstsein innerhalb der Institution gibt. Darüber hinaus sollte eine Sicherheitskultur aufgebaut und im Arbeitsalltag mit Leben gefüllt werden. Doch was macht eine Sicherheitskultur aus und wie schafft man diese im eigenen Unternehmen? Das Interview von Insider Research mit Dr. Martin J. Krämer von KnowBe4 liefert Antworten.
"Security Awareness: Von der Sensibilisierung zur Sicherheitskultur", ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Dr. Martin J. Krämer von KnowBe4.
(Bild: Vogel IT-Medien / KnowBe4 / Schonschek)
KnowBe4 definiert Security Culture als die Ideen, Bräuche und sozialen Verhaltensweisen einer Gruppe, die ihre Sicherheit beeinflussen. Zusätzlich kann die Sicherheitskultur in sieben verschiedene Dimensionen unterteilt werden. Diese Dimensionen umfassen die Einstellungen, Verhaltensweisen, Wahrnehmung, Kommunikation, Einhaltung, Normen und Verantwortlichkeiten von Mitarbeitern und Organisationen, die zur Messung der Sicherheitskultur verwendet werden können.
Im Gespräch mit Oliver Schonschek, News-Analyst bei Insider Research, erklärt Dr. Martin J. Krämer, Security Awareness Advocate bei KnowBe4, unter anderem:
Die Phishing-Gefahr ist allgegenwärtig. Trotz aller Berichte und Warnung haben die Phishing-Angriffe steigenden Erfolg. Hast Du ein aktuelles Beispiel für uns? Versagt hier die Security? Liegt es an den Phishing-Filtern oder der mangelnden Awareness?
Wer im Unternehmen sollte sich denn um das Unternehmensrisiko Phishing kümmern? Nur die Security oder IT?
Wie erreicht man denn die breite Awareness im ganzen Unternehmen? Welche Methoden und Wege bringen Erfolg?
Du sagst, auf den Menschen kommt es an. Was genau meinst Du denn damit? Wie spricht man denn Herz und Verstand an?
Welche Faktoren sollte man denn für Security Awareness Trainings berücksichtigen?
Das Ziel ist also nicht nur Awareness, sondern eine Verhaltensänderung und eine Sicherheitskultur. Was zeichnet eine solche Kultur aus?
Veränderungen in der Unternehmenskultur bedeuten sicher auch einiges an Aufwand. Da stellen sich die Fragen: Wo gibt es Unterstützung? Und rechnet sich der Aufwand denn?
Awareness, Behavior und Culture sind also die drei Pfeiler. Könntest Du zum Schluss nochmals die Unterschiede aufzeigen, also warum Awareness alleine nicht reicht?
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.