gesponsertCyber Protection plus Cyber Insurance So erfüllen Sie die Voraussetzungen für eine Cyberversicherung

Lesedauer: 5 min |

Gesponsert von

Die jährlichen Schäden der deutschen Wirtschaft durch Datendiebstahl, Spionage und Sabotage betragen bereits 206 Milliarden Euro, so Bitkom. Das Interesse an einer Cyberversicherung ist hoch, auch im Mittelstand. Doch kleine und mittlere Unternehmen konnten bisher kaum die Anforderungen erfüllen, um versicherbar zu sein. Hier hilft ein All-in-One-Paket aus Cyberschutz und Cyberversicherung.

Cyberschutz und Cyberversicherung gibt es auch im All-in-One-Paket.
Cyberschutz und Cyberversicherung gibt es auch im All-in-One-Paket.
(Bild: Naga Raju / Pixabay)

„Die deutsche Wirtschaft ist ein hoch attraktives Angriffsziel für Kriminelle und uns feindlich gesonnene Staaten“, sagte Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst zum Wirtschaftsschutz im Jahr 2023. „Die Bedrohungslage bleibt hoch, daher müssen alle Unternehmen ihre IT-Sicherheit steigern“, so Wintergerst weiter.

Erstmals fühlt sich eine Mehrheit von 52 Prozent der Unternehmen durch Cyberattacken in ihrer Existenz bedroht. Vor einem Jahr waren es 45 Prozent, vor zwei Jahren sogar nur neun Prozent. Die Gründe für die zunehmende Sorge der Unternehmen nennt Verfassungsschutz-Vizepräsident Sinan Selen: „Wir sehen, dass staatliche Akteure sich auch Cyberakteuren bedienen und eine hohe Bandbreite von Zielen angreifen“. Betroffen sind nicht nur Großunternehmen: „Die Ziele reichen von Angriffen auf politische Institutionen über die Wirtschaft – von spezialisierten kleinen Tech-Unternehmen bis hin zu Großkonzernen – und betrifft ebenso Forschungseinrichtungen. Die Gegner haben einen langen Atem und gehen immer aggressiver, professioneller und agiler vor“.

Cyberversicherung gegen Restrisiken

Offensichtlich müssen die Unternehmen in Deutschland noch deutlich mehr tun für ihre Cybersicherheit. Dazu gehört auch die Möglichkeit, zur Abdeckung verbleibender Restrisiken eine Cyberversicherung abzuschließen.

„Cyberpolicen schützen Unternehmen vor den Folgen von Hackerangriffen. Während Großkonzerne diese Produkte schon länger nutzen, reagierten kleinere Firmen anfangs zögerlich“, berichtet GDV (Gesamtverband der Versicherer). Inzwischen ist das Interesse an Cyberversicherungen im Mittelstand durchaus hoch.

Doch es ist nicht so einfach, die Anforderungen an die Cybersicherheit zu erfüllen, die die Versicherer inzwischen voraussetzen. Wurde anfangs nur ein Basisschutz als Voraussetzung genannt, müssen Unternehmen, die versichert werden wollen, inzwischen ein hohes Schutzniveau nachweisen können.

Dafür gibt es einen Grund: Viele Cyberversicherer machten Verluste. Bereits 2021 mussten sie deutlich mehr Schäden regulieren, die Aufwendungen überstiegen gar erstmals die Einnahmen, so GDV.

Aber nur wer sich besser schützt, ist versicherbar

Der GDV-Hauptgeschäftsführer Asmussen forderte insbesondere mittelständische Unternehmen auf, sich stärker gegen Cyberattacken zu wappnen. „Die Angriffe werden immer professioneller und häufiger, aber das Niveau der IT-Sicherheit stagniert seit Jahren“. Der Mittelstand habe die Potenziale bei der Prävention bei Weitem noch nicht ausgeschöpft: „Wir sehen bei den meisten Unternehmen noch große Sicherheitslücken“, betonte Asmussen. Die Versicherungswirtschaft könne mit Cyberversicherungen das Restrisiko eines erfolgreichen Angriffs absichern – ein solcher Schutz setze aber ein gewisses Maß an IT-Sicherheit voraus.

Dies stellt aber für viele Mittelständler ein Dilemma dar: Sie schaffen es nicht, ihr Schutzniveau deutlich zu erhöhen, es verbleiben große Restrisiken. Eine Cyberversicherung zur Abdeckung dieser Restrisiken können sie aber nicht ohne das notwendige Schutzniveau abschließen.

Es muss etwas geschehen. Oliver Dehning, Leiter der Kompetenzgruppe Sicherheit im eco – Verband der Internetwirtschaft e. V., warnte: „Gerade viele Mittelständler stehen im Fokus international agierender Cybercrime-Netzwerke, ohne sich dessen bewusst zu sein.“

Unternehmen zeigen zunehmend Interesse an Cyberversicherungen.
Unternehmen zeigen zunehmend Interesse an Cyberversicherungen.
(Bild: GDV)

Die Lösung lautet All-in-One-Paket aus Cyberschutz und Cyberversicherung

Doch es gibt Lösungen auch für den Mittelstand. Signature Foods, ein mittelständischer Lebensmittelhersteller aus den Niederlanden, zum Beispiel hat sich mit einer digitalen All-in-One Sicherheitslösung von Eye Security abgesichert.

Bei Cyberattacken gehe es um Haftungsrisiken, so Peter Onland, seit mehr als zwanzig Jahren IT-Experte und Information Manager bei der Signature Foods-Gruppe. Deshalb beschäftigte er sich auch mit Cyber-Versicherungen. Das sei heutzutage eine ziemliche Herausforderung. Aufgrund der zunehmenden Zahl von Cyber-Angriffen und der dadurch entstehenden Schäden wären die Versicherer vorsichtiger bei Unternehmensversicherungen, so Peter Onland. „Aber es ist gut zu wissen, dass Eye Security das Unternehmen so schützt, dass ich sofort alle Anforderungen der Versicherer erfülle.“

Das auf dem Gebiet der Cybersicherheit tätige Unternehmen Eye Security kann auch selbst über sein neues Unternehmen Eye Underwriting eine Versicherungslösung anbieten. Damit ist es das erste europäische Insurtech, das Unternehmen innerhalb von 24 Stunden vollständig gegen Cyberschäden absichern und versichern kann.

Unternehmen aus dem Mittelstand werden wieder versicherbar

Eye Security bietet ein Gesamtpaket, das Sicherheitstechnologie und -services mit einer umfassenden Versicherung kombiniert, die Unternehmen vor den kostspieligen Folgen von Cyberangriffen schützt. Die datengesteuerte Lösung ermöglicht es, Unternehmen innerhalb von 24 Stunden vollständig zu schützen und zu versichern. Job Kuijpers, CEO von Eye Security, erklärt: „Wir haben bewiesen, dass nur die Kombination spezifischer technischer Maßnahmen das Risiko eines Cyberangriffs drastisch reduziert. Wir verfügen über die richtigen Daten und können daher schnell eine bessere Risikobewertung vornehmen, so dass wir die Unternehmen direkt versichern können. Damit nehmen wir den Unternehmen das Cyberrisiko komplett aus der Bilanz.“

Die Cyberversicherung wird dabei immer mit dem Gesamtpaket von Eye Security kombiniert. Das erkennt und blockiert Bedrohungen, bietet Unternehmen jährliche Cyberberatung und greift bei Vorfällen direkt ein, um den Schaden zu begrenzen. Arjan Halma, Geschäftsführer bei Eye Underwriting, betont die Bedeutung des Gesamtpakets: „Der zusätzliche Vorteil besteht darin, dass wir anhand von Echtzeitdaten die Unternehmen beraten und bei Schwachstellen direkt eingreifen können, wodurch die von den Versicherern befürchteten systemischen Risiken beseitigt werden.“

Durch die Kombination von intelligenter Technologie und Versicherung unterscheidet sich Eye Security von herkömmlichen Cybersicherheitsunternehmen. Job Kuijpers, CEO von Eye Security, sieht darin den richtigen Weg für sein Unternehmen und für den Mittelstand: „Wir passen uns an eine sich verändernde digitale Landschaft an, die intelligentere und datengesteuerte Lösungen erfordert. Nur so können wir Ransomware ernsthaft bekämpfen und KMU und somit die Wirtschaft widerstandsfähiger machen.“

Über Eye Underwriting

Eye Underwriting revolutioniert in Zusammenarbeit mit Eye Security die Art und Weise, wie KMUs in Europa ihre Organisation vor Cyberbedrohungen schützen. Versicherungspolicen können innerhalb von 48 Stunden erhalten werden und bieten KMUs somit effiziente Deckung. Mit Versicherungskapazitäten durch Lloyds of London kann Eye Underwriting derzeit Unternehmen mit einem Umsatz von bis zu 250 Millionen Euro versichern.

Weitere Informationen:

Sie wollen wissen, wie es um Ihre Cybersicherheit bestellt ist? Dann nutzen Sie den Online Risiko Scan von Eye Security. Dieser überprüft die grundlegendsten Online-Risiken ganz automatisch.

Cyberattacken können kostspielig sein und den Ruf eines Unternehmens schädigen. Eye Cyber Insurance gibt Unternehmen aus dem Mittelstand im Fall einer Cyberattacke oder einer Datenpanne Sicherheit und finanziellen Schutz. Hier können Sie die Broschüre dazu herunterladen.

(ID:49734355)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zur IT-Sicherheit

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung