Mehr als 30 Jahre Erfahrung als Fachautorin für Informationstechnik, Digitalisierung und CIO-Themen; langfährige Ressortleiterin ("Software" und "IT-Strategie") bei der COMPUTERWOCHE
Die Security-Experten in den Unternehmen können den Wettlauf mit den Schadsoftware-Entwicklern nur verlieren - zumindest dann, wenn sie nach deren Regeln spielen. Aber das müssen sie nicht, wie das Beispiel des Sonderanlagenbauers Ontec zeigt. Mit Hilfe des Tools „Ensilo“ hat er seine Malware-Abwehr sowohl ressourcenschonend als auch effektiv organisiert.
Auf der diesjährigen Anwenderkonferenz „.conf“ präsentierte die kalifornische Softwareschmiede Splunk neben anderen Neuerungen „Mission Control“. Hinter dem Begriff verbirgt sich eine integrierte Umgebung für das Security Operation Center (SOC), die vom Monitoring über die Investigation bis zur Gegenaktion den gesamten Zyklus der IT-Sicherheit unterstützen soll.
Wenn nachts die Alarmanlage unseres Autos losheult, sind wir in Nullkommanichts auf den Beinen. Oft genug ist es falscher Alarm, aber deswegen werden wir ihn noch lange nicht ignorieren. Auch IT-Systeme sind sich oft nicht sicher, ob sie tatsächlich bedroht werden. Analytics-Systeme mit selbstlernenden Funktionen helfen ihnen bei der Entscheidung.
Die Security-Experten in den Unternehmen können den Wettlauf mit den Schadsoftware-Entwicklern nur verlieren - zumindest dann, wenn sie nach deren Regeln spielen. Aber das müssen sie nicht, wie das Beispiel des Sonderanlagenbauers Ontec zeigt. Mit Hilfe des Tools „Ensilo“ hat er seine Malware-Abwehr sowohl ressourcenschonend als auch effektiv organisiert.
Auf der diesjährigen Anwenderkonferenz „.conf“ präsentierte die kalifornische Softwareschmiede Splunk neben anderen Neuerungen „Mission Control“. Hinter dem Begriff verbirgt sich eine integrierte Umgebung für das Security Operation Center (SOC), die vom Monitoring über die Investigation bis zur Gegenaktion den gesamten Zyklus der IT-Sicherheit unterstützen soll.
Wenn nachts die Alarmanlage unseres Autos losheult, sind wir in Nullkommanichts auf den Beinen. Oft genug ist es falscher Alarm, aber deswegen werden wir ihn noch lange nicht ignorieren. Auch IT-Systeme sind sich oft nicht sicher, ob sie tatsächlich bedroht werden. Analytics-Systeme mit selbstlernenden Funktionen helfen ihnen bei der Entscheidung.