Insider Research im Gespräch Daten sichern mit Daten - Die Zukunft der Cybersicherheit
Gesponsert von
Der aktuelle Cost of a Data Breach Report des Ponemon-Instituts zeigt, dass die deutschen Unternehmen im Schnitt 182 Tage benötigten, um Datenlecks aufzudecken und einzudämmen, immer noch viel zu lang. KI und damit Datenanalysen hatten den größten Einfluss auf die Geschwindigkeit, mit der die Unternehmen Datenlecks erkennen und eindämmen könnten. Wie aber helfen Daten genau dabei, Daten zu schützen? Das Interview von Insider Research mit Matthias Canisius von SentinelOne liefert Antworten.

In vielen Unternehmen sind Sicherheitsdaten weit verteilt und nur in ihren jeweiligen Formaten sichtbar, was es schwierig – wenn nicht sogar unmöglich – macht, Bedrohungen effektiv zu erkennen und darauf zu reagieren. Der SentinelOne Singularity Security DataLake ist eine Lösung, die aktive Orchestrierung und Automatisierung kombiniert.
Die Lösung erfasst nahtlos jeden Datentyp, ob strukturiert oder unstrukturiert, aus jedem Produkt oder jeder Quelle und führt ihn mit Endpunkt-, Workload- und Benutzerdaten zusammen, um eine zusammenhängende Ansicht an nur einem Ort bereitzustellen.
Im Gespräch mit Oliver Schonschek, News-Analyst bei Insider Research, erklärt Matthias Canisius, Regional Director CE & EE bei SentinelOne, unter anderem:
- Du begleitest die Entwicklung der Cybersicherheit schon seit vielen Jahren. Wie würdest Du die Entwicklung der letzten Monate und Jahre beschreiben?
- Viele Ansätze der Cybersicherheit wollen Geräte absichern, aber eigentlich geht es insbesondere um die Daten. Die Daten müssen geschützt werden. Aber Du gehst einen Schritt weiter und sagst: Die Zukunft der Cybersicherheit liegt darin, dass Daten mit Daten gesichert werden. Was verstehst Du darunter?
- Die Daten sagen uns also, ob (andere) Daten in Gefahr sind, wie wir die Risiken priorisieren sollen und welche Schutzmaßnahmen erforderlich sind. Das klingt danach, dass man sehr vieles automatisieren kann. Ist die Zukunft der Cybersicherheit also auch automatisiert / autonom?
- Wie funktioniert das ganz praktisch? Wie kann für eine autonome Sicherheit für Endpoints gesorgt werden?
- Kommen wir zu einzelnen Schutztechnologien. Wie arbeitet XDR und zwar so autonom wie möglich?
- KI nutzt also die Daten und macht die Cybersicherheit intelligenter. Wo genau sitzt die KI?
- Verteilte KI hat sicherlich Vorteile, kannst Du uns das erläutern?
- Wie werden denn die Analystinnen und Analysten in den SOCs unterstützt? Was ist Storyline?
- Und was schätzen die Kunden besonders an SentinelOne?
- Wenn Du eine Prognose machst: Wie wird es in der Cybersicherheit weitergehen, wie im Cybercrime?
Der neue Podcast steht bei Captivate, bei Soundcloud, bei Google Podcasts, bei Apple Podcasts, bei Spotify, bei TuneIn, bei Deezer, und bei YouTube zur Verfügung. Am besten gleich reinhören, bei "Insider Research im Gespräch", dem Podcast mit den Insidern der Digitalen Transformation!
(ID:49704171)