Anbieter zum Thema
Datenschutz sollte vorgehen
Grundsätzlich stellt das Sammeln von Daten ein Risiko dar. Nicht nur in Europa, sondern auch in den USA gab es für Samsung sehr viel negative Presse. In diesem Fall ist sogar zu bezweifeln, dass hinter der Spracherkennung und der wenig kontrollierten Weitergabe von Daten wirklich ein valides Geschäftsmodell steht – viel Schaden, wenig Nutzen.
Der mögliche Image-Schaden kann Unternehmen viel mehr kosten, als sie durch zusätzliche Geschäftschancen einnehmen können. Und die Geschäftsrisiken im IoT sind vielfältig: Sicherheitsvorfälle, mangelndes Patch-Management, neue Produkthaftungsrisiken oder auch Image-Schäden durch die unkontrollierte Weitergabe von Daten.
Das soll aber nicht heißen, dass Firmen die Möglichkeiten des IoT nicht nutzen sollten. Vielmehr gilt es, sowohl Chancen als auch Risiken zu verstehen und sie gegeneinander aufzuwiegen. Und dort, wo es Gefahren gibt, muss man überlegen, wie man diese reduzieren kann.
Anwender können Datenhoheit behalten
Prinzipiell existieren Technologien und Standards dafür, den Benutzern die Kontrolle über ihre Daten zu geben und dennoch ein flexibles Teilen von Informationen zu ermöglichen. So ist die Kantara-Initiative aktuell dabei, den Standard UMA (User Managed Access) zu finalisieren, mit dem Benutzer gezielt die Nutzung von Daten durch Dienste ermöglichen können.
Erst kürzlich hat die Initiatve ABC4Trust Lösungen unter Nutzung der Krypto-Technologien Idemix von IBM und U-Prove von Microsoft vorgestellt. Diese erlauben es, Datenschutz, Vertrauenswürdigkeit und die Notwendigkeit, Daten mit anderen teilen zu müssen, intelligent miteinander zu kombinieren.
Standards und Technologien, um die unkontrollierte Weitergabe von Daten im IoT zu verhindern, sind also verfügbar. Wer sich damit als Anbieter im IoT nicht gründlich beschäftigt, handelt fahrlässig.
* Martin Kuppinger ist Gründer des Analystenunternehmens Kuppinger Cole, das sich mit digitalen Identitäten, Identity und Access Management, GRC (Governance, Risk Management, Compliance) und Cloud Computing beschäftigt.
(ID:43226338)