Kommentar von Sandra Adelberger zur "Datensicherung in die Wolke" Denkanstöße zu Potenzial und Kostenstruktur von Cloud Backup

Autor / Redakteur: Sandra Adelberger / Rainer Graefen

Speicherindustrie und Industrieverbände suchen derzeit nach den Argumenten, die für das Outsourcing der Datensicherung in die Cloud sprechen. Kosten und Vertrauenswürdigkeit hinterlassen noch Zweifel.

Anbieter zum Thema

Sandra Adelberger, Director Product Management EMEA, Acronis
Sandra Adelberger, Director Product Management EMEA, Acronis
(Foto: Acronis)

Obwohl seit Jahren von Cloud die Rede ist, scheint der Scheitelpunkt des Hypes noch nicht überschritten: immer mehr Unternehmen setzen auf Cloud-Lösungen – laut einer KPMG-Studie in Zusammenarbeit mit Bitkom bereits zwei Drittel der großen Unternehmen in Deutschland.

Dabei überzeugt die Cloud vor allem in Sachen Skalierbarkeit und durch die Möglichkeit auf geografisch verteilte IT-Ressourcen einfach zuzugreifen. Für Cloud-Storage bedeutet das: Die Daten in der Cloud sind ständig von einem beliebigen Ort aus zugreifbar, und im Fall eines Desasters können sie an jedem belibiegen Ort wiederhergestellt werden.

Optionen für einen Strategiewechsel?

Das Analystenhaus IDC geht bei den Ausgaben für Public- und Private-Cloud-Storage von 22,6 Milliarden US-Dollar weltweit im Jahr 2015 aus. Dabei wird Cloud-Storage als Offsite-Strategie für die Datensicherung auch deshalb immer interessanter für Unternehmen, weil sie nach Alternativen für traditionelle Backups suchen.

Laut einer aktuellen Umfrage des Redmond Magazines im Auftrag von Acronis erhoffen sich 43 Prozent der amerikanischen IT-Manager durch Cloud-Storage ein Plus an Datensicherung. Außerdem sehen 24 Prozent der befragten IT-Manager grundlegende Vorteile in Sachen Kosteneinsparungen bei Cloud-Storage.

Doch kann es sich unter finanziellen Gesichtspunkten lohnen, Daten in die Cloud auszulagern? Auch im Vergleich zu traditionellen Backup-Konzepten? Mit welchen Posten können IT-Entscheider rechnen und kann und soll die Cloud wirklich die lokale Datensicherung ersetzen?

Klassisches Datensicherung und Cloud Backup ...

Bei traditionellen Backup-Konzepten setzen viele Unternehmen auf ein lokales Backup oder auf eine Kombination aus lokalem Backup und offsite-Sicherung. Entscheidende Kostenposten für die Datensicherung ergeben sich bei diesem Konzept unter anderem aus der Investition in die Storage-Hardware und deren Abschreibungskosten, Kosten für Maintenance sowie Unterhaltskosten wie beispielsweise für Strom.

Im Falle eines Disasters kommen Kosten durch Ausfallzeit und verstärkte Nutzung verschiedener IT-Ressourcen hinzu. Gibt es außerdem technische Probleme bei der Wiederherstellung können Personal-Ressourcen oder neue Hardware-Anschaffungen die IT-Budgets zusätzlich belasten. Dem Gegenüber zahlen Unternehmen bei Cloud-Backup einen Service, der von der Kapazität und dem Nutzungszeitraum abhängt.

... zwei Konzepte, unterschiedliche Kostenstrukturen

Letztlich haben die Betreiber von Cloud-Infrastrukturen ähnliche Kostenfaktoren, wie Firmen, die ihre Infrastruktur selbst betreiben. Durch den Betrieb großer Rechenzentren und die Nutzung spezieller Technologien erreichen sie meist eine höhere Effizienz, die sie an ihre Kunden weitergeben können. Hardware-Ausfälle mit den verbundenen personellen und technischen Aufwendungen sind bereits von den Betreibern vorgesehen und werden im Preis miteinkalkuliert.

(ID:39459050)