Nach dem erfolgreichen Abschluss des Vergabeverfahrens im November vorigen Jahres starten ausgewählte Bundesbehörden im Jahr 2018 mit der Nutzung eines zentral erbrachten Basisdienstes für die elektronische Aktenführung. Bis 2020 soll der Service dann flächendeckend in der gesamten Bundesverwaltung verfügbar sein. Staatssekretär Klaus Vitt gibt in seinem Beitrag einen Ausblick auf den aktuellen Projektstand.
Der eAkte-Anbieter Fabasoft konnte zwei wichtige Ausschreibungen für sich entscheiden. Sowohl die Bundesverwaltung wie auch das Land Rheinland-Pfalz haben sich zur Umsetzung ihrer eAkte-Projekte für Produkte dieses Herstellers entschlossen.
Die Öffentliche Verwaltung beschäftigt sich schon lange mit den Herausforderungen der Digitalisierung und arbeitet intensiv daran, sich den neuen Rahmenbedingungen anzupassen.
Im Rahmen einer festlichen Galaveranstaltung im Berliner Adlon verlieh das Team der eGovernment Computing die eGovernment Awards 2017. In zehn Kategorien wurden dabei die besten eGovernment-Unternehmen ausgezeichnet.
Die Fabasoft eGov-Suite ist das in zahlreichen europäischen Ländern bewährte und im deutschsprachigen Raum führende Produkt für elektronische Verwaltungsarbeit. Dabei unterstützt die Fabasoft eGov-Suite alle Module des Konzepts „Elektronische Verwaltungsarbeit“.
Will ein neuer Cloud Service Provider seine Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit nachweisen, so sucht er nach geeigneten Verfahren für die Zertifizierung. Die Vielfalt von Cloud-Zertifikaten, Gütesiegeln und Normen verwirrt aber auf den ersten Blick. Erst die mühsame Analyse der Angebote trennt die Spreu vom Weizen.
Die Fabasoft Cloud wurde gemäß EuroCloud Star Audit mit fünf Sternen zertifiziert. Kunden können diese höchstmögliche Einstufung als eindeutige Empfehlung der SaaS interpretieren.
Die SSL-Verschlüsselung steht und fällt mit der Sicherheit des Langzeit-Schlüssels, der seinerseits die Übertragung der Session Keys absichert. Glücklicherweise gibt es eine Browser-Eigenschaft, die das Sicherheitsniveau weiter anhebt – vorausgesetzt, sie wird sowohl Client- als auch Server-seitig unterstützt.
Der lange Arm der US-Justiz und die Herausgabe von Daten aus einem Rechenzentrum in Irland: In einem Kommentar äußert sich Dipl.-Ing. Helmut Fallmann, Mitglied des Vorstands der Fabasoft AG zum aktuellen Gerichtsurteil gegen Microsoft.
In Deutschland leben rund zehn Prozent der Bevölkerung mit einer anerkannten körperlichen Beeinträchtigung. Gerade diesen Menschen würde das Internet die selbstbestimmte Teilnahme am sozialen, kulturellen und beruflichen Leben erleichtern. Jedoch sind viele Internetseiten und somit auch Cloud-Anwendungen nicht barrierefrei gestaltet - ein Umstand, den Fabasoft und EuroCloud verbessern möchten.