Linux-Upgrade: Catalogic Software DPX 4.9 Früherkennung für Backup-Teams

Von Matthias Breusch

Anbieter zum Thema

Aktiv ins Geschehen einzugreifen, statt lediglich auf Bedrohungen zu reagieren, ist der Ransom- und Malware-Ansatz von Catalogic DPX 4.9. Die „360-Grad-Lösung“ nutzt eine Datenbank bekannter bösartiger Muster, setzt Honeypots ein, um Angreifer in die Falle zu locken, und verwendet Algorithmen, die verdächtiges Verhalten überwachen.

Catalogic DPX 4.9 unterstützt Backup-Strategien beim Kampf gegen Malware.
Catalogic DPX 4.9 unterstützt Backup-Strategien beim Kampf gegen Malware.
(Bild: frei lizenziert / Pixabay)

DPX 4.9 von Catalogic Software basiert auf dem im Juli 2022 eingeführten GuardMode. Der Sicherheitsansatz mit intuitiver, granularer Erkennung betroffener Daten ist nun auch für Linux-Server und Samba-Shares verfügbar. Gleichzeitig baut DPX 4.9 auf DPX vPlus, die Cloud-Datensicherung für Microsoft Azure VMs, Azure Stack und Google Compute Engine VMs.

Lockstoff: Honig

DPX GuardMode überwacht das Verhalten des Dateisystems über das Netzwerk, statt nur auf bestimmte binäre Fingerabdrücke zurückzugreifen. Die mehrstufige forensische Schutzschicht wird durch Honeypots als eine Täuschung unterstützt und fängt die vielen, sich ständig weiterentwickelnden Ransomware-Stämme ab.

Außerdem sammelt und aktualisiert die Software der Entwickler aus New Jersey regelmäßig über 4.000 bekannte Ransomware-Bedrohungsmuster und beurteilt gleichzeitig die betroffenen Dateien. Hinzu kommen verbesserte Warnmeldungen durch den Vergleich bekannter Signaturen auf Dateien, die vermutlich betroffen sind.

Aktuelles eBook

Disaster Recovery – Konzepte für den Daten-Notfall

eBook Disaster Recovery
eBook „Disaster Recovery“
(Bild: Storage-Insider)

Ransomware-Attacken bedrohen die gesamte IT und speziell die gespeicherten Daten in einem nie zuvor gekannten Ausmaß. Um den Angriffen der Cyberkriminellen zu begegnen, benötigen Unternehmen eine funktionierende Disaster-Recovery-Strategie. Unser neues eBook erläutert DR-Strategien – inklusive unterschiedlicher DR-Pläne, unerlässlicher DR-Tests und DR-as-a-Service.

Die Themen im Überblick:

  • So funktioniert Disaster Recovery
  • Was ist ein DR-Plan?
  • Disaster-Recovery-Test
  • Disaster-Recovery-as-a-Service

(ID:49056820)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zur IT-Sicherheit

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung