Bei der Nutzung von Cloud Services teilen sich Unternehmen und Anbieter die Sicherheitsverantwortung für die Daten, Anwendungen und Infrastrukturen. Ob ein Cloud Provider seine Pflichten erfüllt, sollte der Kunde mithilfe eines individuellen IT-Sicherheitskonzepts ermitteln – und permanent kontrollieren.
Wo SAP-Systeme das Herzstück der IT bilden, ist ein lückenloses Sicherheitsmanagement vonnöten. Die TU Darmstadt setzt Tools ein, die Schwachstellen in Systemeinstellungen, kritische Berechtigungen und ABAP-Eigenentwicklungen aufspüren und beheben.
„Die betrügerischen Zwölf“ („The Treacherous 12“) nennt die Cloud Security Alliance (CSA) die größten Sicherheitsrisiken für Daten in der Cloud – und fasst in einem neuen Whitepaper die wichtigsten Steuerungen und Kontrollen zusammen, um Cloud-ERP-Kunden bei der Abwehr dieser Top-Bedrohungen zu unterstützen.
Um Sicherheitslücken in SAP-Eigenentwicklungen systematisch aufspüren und Fehler korrigieren zu können, führte die Krones AG trotz anfänglicher interner Bedenken automatische Codeprüfungen ein. Nach zweijähriger Einsatzzeit zieht der Maschinen- und Anlagenbauer eine positive Bilanz.
Wer wie die MEAG die SAP-Anwendungsentwicklung an Dienstleister auslagert, braucht effektive Methoden zur Kontrolle der Codequalität und -sicherheit. Manuell lässt eine solche Codeprüfung kaum umsetzen, helfen kann ein Tool zur automatischen Kontrolle.
Das IT-Beratungshaus Camelot ITLab und der Software-Anbieter uberMetrics haben gemeinsam einen Lösungsansatz für weniger Risiken in der Lieferkette entwickelt.
Speziell für die Kosten- und Personalkostenplanung hat die Mannheimer Camelot ITLab GmbH ihren Planungswizard Merlin im neuen Release 2.0 um ein Starterpaket für die Einführung von SAP NetWeaver Business Intelligence - Integrated Planning (SAP BI-IP) erweitert. Die neuen Funktionen in Merlin 2.0 erweitern die bereits verfügbaren Planungslayouts für die Absatz- und Umsatzplanung mit SAP BI-IP.
Oberstes Ziel bei der Vermahlung von Getreide ist der Umweltschutz und die Steigerung der Qualität der Weizen- und Roggensorten. Um dies ständig zu gewährleisten, setzt ein Unternehmen in Ober-Ramstadt im Produktionsprozess Industriespektrometer von NIR-Online ein.