Der Mensch selbst ist die größte Bedrohung für die IT-Sicherheit, ob als böswilliger Täter oder gutgläubiger Nutzer – Jäger und Gejagter. Es lohnt sich deshalb, in hochqualifizierte Mitarbeiter und Weiterbildungsangebote zu investieren, um die größtmögliche Expertise im Unternehmen zu bündeln und zu halten.
Unternehmen gehen bei der Rekrutierung von geeigneten Mitarbeitern im IT-Sicherheitsbereich bisher nur bedingt Kompromisse ein. Es ist sehr ratsam für Arbeitgeber, Zugeständnisse bei der Rekrutierung zu machen und nicht auf eine 100-prozentige Passgenauigkeit zur beharren. Vielmehr sollten Unternehmen in Skills investieren und maßgeschneiderte Ausbildungen für etwaige Lücken anbieten.
Wenn ein Kandidat Grundkenntnisse im Bereich der IT-Sicherheit mitbringt und auch privat eine hohe Affinität zu diesen Themen besitzt sowie alle weiteren Fähigkeiten vorhanden sind, macht ein Ausbau des Know-hows Sinn. Dies kann durch Weiterbildungen oder Zertifizierungsprogramme erfolgen, die Mitarbeitern die Möglichkeit bieten, sich in Themengebieten wie Kryptologie, Computer-Strafrecht oder Forensik weiterzubilden.
Der Quereinstieg im IT-Sicherheitsumfeld
Als Quereinsteiger in der IT-Sicherheitsbranche Fuß zu fassen, bedeutet oftmals, intensive Umschulungsprogramme und Weiterbildungsmaßnahmen zu absolvieren, die hohen persönlichen Einsatz erfordern. Von Quereinsteigern wird hohe Flexibilität und Eigeninitiative erwartet.
Sie haben es angesichts der steigenden Komplexität immer schwerer, in die IT-Sicherheitsbranche zu gelangen. Durch die Komplexität und Anfälligkeit der IT-Systeme ist es gleichzeitig erforderlich, neben dem Fachwissen auch ein Verständnis für systemübergreifende Zusammenhänge mitzubringen.
Dauerhaftes Umdenken und ständiges Lernen notwendig
Die Gefährdungslage im IT-Sicherheitsbereich wandelt sich ständig, daher ist es mit einer einmaligen Ausbildung nicht getan. Die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung ist extrem wichtig. Bezogen auf die Anforderungen ist es allerdings nicht mehr zeitgemäß, IT-Sicherheit allein als Aufgabe der IT-Abteilung zu sehen.
Der Anspruch an die Aufrechterhaltung eines sicheren IT-Betriebs muss vielmehr von allen Beteiligten – vom Vorstand bis zum Endanwender – getragen werden. Eine in diesem Zusammenhang genannte Empfehlung lautet, IT-Sicherheit als Teil der Unternehmenskultur zu etablieren.
Martin Krill (Bild: Hager Unternehmensberatung)
* Über den Autor
Martin Krill ist seit über fünfzehn Jahren für die Hager Unternehmensberatung tätig und wurde 2004 zum Geschäftsführer berufen. Er besetzt gehobene Vertriebs- und Management-Positionen in der Technologiebranche sowie in weiteren ausgewählten Branchen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.