Umsetzung einer modernen Strategie IT-Security ist Teamwork

Von Bernhard Lück

Anbieter zum Thema

Zusammenarbeit hat oberste Priorität für IT- und Sicherheitsteams, ist sie doch entscheidend für die Umsetzung einer modernen IT-Sicherheitsstrategie. Leider wird die Zusammenarbeit durch schlechte Beziehungen erschwert, ergab eine von VMware in Auftrag gegebene Umfrage.

Schlüssel zur Lösung des Kernproblems der Cybersecurity ist eine gemeinsame Strategie.
Schlüssel zur Lösung des Kernproblems der Cybersecurity ist eine gemeinsame Strategie.
(Bild: © – Andrey – stock.adobe.com)

Dem Netzwerk kommt zunehmend eine strategische Bedeutung innerhalb der IT zu. Neben seiner ursprünglichen Aufgabe, der Ermöglichung der Konnektivität, nimmt es inzwischen auch weitere Funktionen, wie intrinsische Sicherheit sowie die Bereitstellung von Apps, wahr. Angesichts dessen sehen es fast zwei Drittel (57 %) der europäischen IT-Leiter als ernstzunehmende Herausforderung, eine durchgängige Ende-zu-Ende-Sichtbarkeit ihres Netzwerks zu erreichen. Dies ist das Ergebnis einer von VMware in Auftrag gegebenen Umfrage von Forrester Research unter 665 europäischen IT- und Security-Verantwortlichen im Februar 2020. Gleiches wird von einer ähnlichen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts IDC im Juli 2019 bestätigt, nach der fast die Hälfte der 700 befragten IT-Professionals diese Intransparenz als Problem betrachten.

Netzwerkteams sind keine gleichberechtigten Partner

Mehr als ein Drittel (37 %) der Befragten der Forrester-Umfrage ist zudem der Meinung, dass die Herausforderungen, die mit diesem Mangel an Sichtbarkeit verbunden sind, zu einer Schieflage bei Sicherheits- und IT-Teams geführt haben. Rund ein Viertel (29 %) gibt zu, keinen Plan für eine konsolidierte IT- und Sicherheitsstrategie zu haben. Nur 38 Prozent der Netzwerkverantwortlichen sind derzeit auch an der Entwicklung von Security-Strategien beteiligt. Dennoch setzen 60 Prozent von ihnen Security-Maßnahmen aktiv um – eine Tatsache, die vermuten lässt, dass Netzwerkteams nicht als gleichberechtigte Partner der anderen IT-Teams angesehen werden, wenn es um Cybersicherheit geht.

Dies steht in krassem Gegensatz zu der Tatsache, dass die Netzwerktransformation als wesentlich für die Robustheit und Sicherheit, die von modernen Unternehmen gefordert wird, angesehen wird. Immerhin geben in der IDC-Umfrage 43 Prozent der Befragten an, dass für sie die Robustheit und Sicherheit ihrer Netzwerke eine Schlüsselpriorität darstelle.

Entscheidend ist, dass Unternehmen ein gemeinsames Denken und gemeinsame Verantwortlichkeiten benötigen, um ein kohärentes Sicherheitsmodell zu etablieren, wenn sie ihre strategischen Ziele erreichen wollen. Diese Ziele sind laut Forrester: erhöhte Sicherheit (55 %), technologischer Fortschritt (56 %) und die Fähigkeit, schneller zu reagieren (56 %).

Neben der unterschiedlichen Wahrnehmung, welche Rolle Netzwerke in puncto Sicherheit spielt, sind sich selbst IT- und Security-Teams uneins in der Frage, wer genau für die Sicherheit der Netzwerke verantwortlich ist.

„Unternehmen, die sich an schnell verändernde Marktbedingungen anpassen wollen, müssen moderne Apps effizient verbinden, ausführen und sichern – und das zuverlässig vom Rechenzentrum über jede beliebige Cloud bis hin zum Endgerät. Und das schafft eben das virtuelle Cloud-Netzwerk. Das Netzwerk muss als die DNA jeder modernen Sicherheits-, Cloud- und App-Strategie anerkannt werden, als strategische Waffe und nicht als bloßes Transport-Medium“, sagt Gerd Pflüger, Lead NSX Systems Engineer bei VMware.

Unterschiedliche Prioritäten von IT- und Security-Teams

Die Forrester-Untersuchung beleuchtet auch die unterschiedlichen Prioritäten von IT- und Security-Teams. Weltweit ist die oberste Priorität der IT die Effizienz (51 %), während sich Security-Spezialisten auf die reaktive Problemlösung konzentrieren (49 %). Neue Sicherheitsbedrohungen erfordern eine gute Visibilität über die gesamte IT-Infrastruktur, doch aktuell sind weniger als drei Viertel der Sicherheitsteams an der Ausarbeitung und Umsetzung von Sicherheitsstrategien in ihrem Unternehmen beteiligt.

45 Prozent der Befragten in der Forrester-Umfrage geben an, dass eine konsolidierte Strategie dazu beitragen könnte, Datenverstöße zu reduzieren und Bedrohungen schneller zu erkennen. Dies scheint aber nicht so einfach zu sein, denn 84 Prozent der Sicherheits- und IT-Teams geben an, keine besonders gute Beziehung zueinander zu haben. Mehr als die Hälfte der Organisationen möchte in den nächsten drei bis fünf Jahren zu einem „Modell der geteilten Verantwortung“ übergehen, bei dem die IT-Sicherheitsarchitektur (58 %), die Cloud-Sicherheit (43 %) und die Reaktion auf die Bedrohungen (51 %) zwischen IT- und Sicherheitsteams geteilt werden. Allerdings erfordert das eine viel engere Zusammenarbeit als sie heute besteht.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zur IT-Sicherheit

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

„Der exponentielle Anstieg von Netzwerkverbindungen, die weite Verbreitung von Multi-Clouds sowie die Bereitstellung von Anwendungen vom Rechenzentrum bis zur Public- und Edge-Cloud wären ohne funktionierende Netzwerke nicht möglich“, so Gerd Pflüger von VMware weiter. „Entscheidend ist dabei die Möglichkeit, dass das Netzwerk den Schutz von Daten in der gesamten Organisation gewährleisten kann. Dies lässt sich nur realisieren, wenn erstens das Netzwerk in Form von Software geliefert, und zweitens ein kohärenter, kollaborativer Ansatz innerhalb der IT gelebt wird. Die Virtual Cloud bietet konsistente, allgegenwärtige Konnektivität und Sicherheit für Anwendungen und Daten, wo auch immer sie sich befinden.“

„Security sollte zunehmend als Mannschaftssport gesehen werden, aber wir sehen immer noch, dass Organisationen weiterhin einen funktionalen Silo-Ansatz verfolgen. Der Schlüssel zum Erfolg moderner IT und Sicherheit liegt in der gemeinsamen Zusammenarbeit mit gemeinsamer Verantwortung und gemeinsamen Plänen. Jedes Element der Sicherheit, einschließlich das Netzwerk, muss von Anfang an in die Strategie integriert sein. Viele der Probleme, die sich aus der Abschottung ergeben, können bis zu einem gewissen Grad durch einen „Software-first“-Ansatz gemildert werden, wie er durch die Prinzipien eines virtuellen Cloud-Netzwerks verkörpert wird. Dies wird Organisationen dabei helfen, Anwendungen und Daten über Private, Public und Edge Clouds hinweg zu verbinden und zu sichern. Dadurch werden sie eine konsistente Konnektivität und Sicherheit für Anwendungen und Daten erreichen, unabhängig von der zugrunde liegenden physischen Infrastruktur, und unabhängig davon, wo sie sich befinden“, schließt Gerd Pflüger.

(ID:46893133)