Windows-Bordmittel und Tools für Passwort-Probleme Kennwörter wiederherstellen oder zurücksetzen

Autor / Redakteur: Thomas Joos / Stephan Augsten |

Wenn das Kennwort des eigenen PCs nicht mehr bekannt ist, dann lässt es sich nicht so ohne weiteres wiederherstellen. Mit Zusatztools und Boot-CDs können Administratoren das Passwort aber recht einfach zurücksetzen. Wir zeigen einige Tricks, die beim Umgang mit Kennwörtern in Windows interessant sind.

Anbieter zum Thema

Gesperrte Benutzerkonten lassen sich auf verschiedenen Wegen wieder freischalten.
Gesperrte Benutzerkonten lassen sich auf verschiedenen Wegen wieder freischalten.
(Bild: Pavel Ignatov)

Administratoren können mit der Linux-Live-CD NTPasswd von Pogostick das Kennwort eines Benutzerkontos oder eines lokalen Administrators ohne weiteres wiederherstellen. Einfacher ist es aber, wenn Anwender sich vorher einen Datenträger erstellen auf dem Windows das Kennwort verschlüsselt speichern kann.

Haben Administratoren für ihr Benutzerkonto ein Kennwort gesetzt und verfügen über kein anderes Administratorkonto, mit dem sie Kennwörter zurücksetzen können, sollten sie sich auf einem USB-Stick einen Kennwortrückdatenträger erstellen. Der entsprechende Windows-Assistent speichert das Kennwort speichert verschlüsselt in einer Datei.

Administratoren können den Stick auch weiterhin zum Speichern von Daten verwenden. Beim Erstellen eines Datenträgers für das Zurücksetzen von Kennwörtern löscht Windows nicht die anderen Daten auf dem USB-Stick. Auf dem Stick ist das Kennwort nicht auslesbar.

Tresor zum Speichern von Kennwörtern

Sowohl Administratoren als auch Anwender können mit Windows-Bordmitteln die gespeicherten Anmeldedaten für Websites und Netzwerk-Ressourcen anzuzeigen. Auf diesem Weg lassen sich zwar keine lokalen Anmeldedaten anzeigen, aber zumindest die Anmeldedaten für Ressourcen im Netzwerk.

In der Befehlszeile muss dazu der Befehl „cmdkey /list“ eingegeben werden. Das Kennwort lässt sich auf diesem Weg nicht auslesen, aber die Informationen zur Netzwerkressource und der Anmeldenamen. Windows 7/8 speichert diese Daten im Windows-Tresor ab. Diesen können Administratoren starten, wenn sie „tresor“ im Suchfeld des Startmenüs oder der Startseite eingeben.

SniffPass: Kennwörter im Netzwerk auslesen

Sniffpass schnüffelt im Netzwerkverkehr.
Sniffpass schnüffelt im Netzwerkverkehr.
(Bild: Archiv)
Haben Benutzer zum Beispiel das Kennwort für ihren FTP-Zugang oder ein anderes Programm vergessen, welches sich über das Netzwerk verbindet, so lässt sich dieses im Netzwerkverkehr ausfiltern, sofern es in einer Anwendung hinterlegt ist. Mit dem Tool Nirsoft Sniffpass lesen Administratoren Kennwörter im Netzwerk aus.

Administratoren müssen Sniffpass nicht installieren, sondern können es einfach starten und den Sniff-Vorgang starten. Anschließend lauscht das Tool im Netzwerk, bis es ein unverschlüsseltes Kennwort auf Basis von SMTP, POP3, IMAP4 oder FTP erkennen kann. Diese Anwendung und Möglichkeiten für den Passwort-Reset finden sich in der Bildergalerie (Klick aufs Aufmacherbild).

(ID:42400028)