Fernwartung von Windows-Systemen Remote Desktop Services – Windows-Bordmittel für den Fernzugriff
In den neuen Microsoft-Betriebssystemen Windows 7, Vista und Server 2008 wird ein Fernzugriff über die Remote Desktop Services bereitgestellt. Security-Insider.de zeigt, wie Sie die Remote Desktop Services für Windows einrichten und konfigurieren.
Anbieter zum Thema
Die Remote Desktop Services (RDS) ermöglichen einen Zugriff auf einen entfernten Windows-Desktop. Als Desktop wird dabei die Windows-Oberfläche verstanden, nicht der Benutzerrechner. Bei Server-Systemen können die Dienste zur Fernwartung herangezogen werden. Aber auch bei Clients kommen die Remote Desktop Services zum Einsatz, beispielweise wenn man aus der Ferne auf den Homeoffice-PC zugreifen möchte.
Für ein entsprechendes Testszenario verwendeten wir eine Umgebung bestehend aus einem virtuellen Rechner und einem physischen Rechner. Für die Arbeitsweise der RDS ist dies zwar prinzipiell unerheblich, es muss aber eben darauf geachtet werden, dass das virtuelle System Zugang zu dem physischen Netzwerk hat, denn die Kommunikation erfolgt über das IP-Netzwerk.
Im Testszenario weist das Zielsystem, auf das mittels der Remote Desktop-Verbindung zugegriffen werden soll, die IP-Adresse 172.16.0.200 auf. Der zugreifende Rechner hat die Adresse 172.16.0.170. Die schrittweise Implementierung des RDS-Fernzugriffs erläutern wir in der Bildergalerie.
(ID:2047658)