Dell bietet eine neue Dienstleistung zur Absicherung gegen Cyberangriffe etwa mit Ransomware an. Mit dem Incident Recovery Retainer Service könnten sich Unternehmen proaktiv für eine schnelle Wiederherstellung ihrer Daten und Systeme nach einem Sicherheitsvorfall rüsten.
Cyberangriffe nehmen zu. Ransomware schädigt dabei den Geschäftsbetrieb besonders stark.
Der neue Incident Recovery Retainer Service (IRRS) besteht nach Angaben von Dell Technologies aus zwei Bausteinen. Zunächst würden Experten für Cybersicherheit die vorhandenen Fähigkeiten und Schutzmaßnahmen des Unternehmens hinsichtlich Cyberangriffen bewerten, Recovery-Pläne, Backup-Prozesse und Infrastrukturen überprüfen und eine Roadmap mit Verbesserungen und zum Schließen eventueller Lücken erarbeiten.
Zusätzlich könnten Unternehmen entweder 120 oder 240 Stunden pro Jahr für Incident-Recovery-Services buchen. Im Falle eines Angriffs erfolge dann eine unmittelbare Reaktion durch Dell. Die Unternehmen würden innerhalb kürzester Zeit telefonische Unterstützung durch die Experten erhalten, und in weniger als 24 Stunden sei ein Incident-Response-Team bei ihnen vor Ort.
Dieses Team habe die Aufgabe, die Situation zu bewerten, die beste Vorgehensweise zu ermitteln, die Bedrohung zu beseitigen und die erforderlichen Wiederherstellungsmaßnahmen einzuleiten. Da es durch die initiale Bewertung bereits mit der vorhandenen Umgebung vertraut sei, könne es dabei besonders gezielt und effizient vorgehen. Damit sei sichergestellt, so Dell, dass Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe und den individuellen Anforderungen, möglichst schnell und nur mit minimalen Unterbrechungen ihren Geschäftsbetrieb wieder aufnehmen können.
Gebuchte Stunden, die Unternehmen bis zum Ende des Jahres nicht für Incident Recovery in Anspruch genommen haben, könnten sie für zusätzliche Sicherheitsservices von Dell nutzen. Dazu zählen etwa das Schließen von Lücken, die in der Bewertungsphase identifiziert wurden, die Disaster-Recovery-Planung, theoretische Übungen oder ein verstärkter Schutz des Betriebssystems.
Incident Recovery Retainer Service (IRRS) sei eine Ergänzung zum bisherigen Dell-Service Incident Response und Recovery (IRR). In der Vergangenheit hätten Unternehmen bei einer Attacke bereits ad hoc Unterstützung durch Cybersecurity-Experten anfordern können. Nun sei es möglich, sich schon im Voraus auf Angriffe vorzubereiten und damit noch schneller zum Normalbetrieb zurückzukehren.
(ID:48538169)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.