SIEM wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen, da die Versorgung der Interpretationsmaschinen mit den Echtzeit-Daten elementar sein wird, um den Wert der GRC-Plattformen realisieren zu können. Wenn aber diese Komponente so wichtig ist, könnte sie nicht die führende Plattform sein? Es gibt starke Gründe, dies zu bezweifeln: einfach aus dem Grund, dass SIEM-Lösungen in der operativen IT Anwendung findet, dort beschafft und betrieben werden kann – und damit immer „nur“ den IT-Fokus haben.
Es stellt sich aber die Frage, wie die Nicht-IT-Themenbereiche tatsächliche „Angriffe“ und Schäden entdecken und an ein GRC-System melden. Es gibt ja eine Reihe von Lösungen – die sich interessanterweise selbst zu GRC-Lösungen zählen –, die Prozess-Auffälligkeiten in IT-unterstützten Geschäftsprozessen identifizieren können.
Allerdings geben sie ihre Information nicht weiter, weil sie eben annehmen, dass sie die Daten selbst auswerten können. An dieser Stelle wird es interessant sein, ob und gegebenenfalls wie sich eine Standardisierung von Audit-, Event- und weiteren für GRC-Auswertungen interessante Daten gestalten werden wird.
Fakt ist – und das belegen die Interviews, die ich in den letzten Wochen mit GRC-Herstellern hatte –, dass Standardisierung noch überhaupt nicht gesehen wird, weder die Möglichkeit noch der Bedarf. So lange wird SIEM sicherlich eine Speerspitze der Operationalisierung von GRC sein, auch „wenn“ es IT-lastig ist.
SAP und CA bilden mit ihrer Kooperation eine sehr innovative Allianz, und ich bin sicher, dass dies der Anfang einer möglichen Standardisierung für Real-Time-GRC-Datenzulieferung sein könnte. Es bleibt aber abzuwarten, wie die anderen großen Hersteller sich hierzu verhalten.
Sowohl IBM als auch Oracle haben für beide Bereiche Lösungen im Angebot, eine Real-Time-GRC-Variante ist aber bisher nicht abzusehen. Bis dahin werden wohl die meisten Unternehmen sicherlich ihre SIEM-Landschaft vergrößern und verbessern, aber in Bezug auf GRC eher konservativ handeln.
Inhalt
Seite 1: GRC- und SIEM-Lösungen
Seite 2: SIEM-Lösungen machen betriebsblind
Seite 3: SIEM muss sich unterordnen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.