Der älteste Datenschutz der Neuzeit nennt sich Postgeheimnis. Passgenau ist die Schweizer Post seit Juli 2021 Hauptanteilseigner der mehrfach ausgezeichneten schweizerisch-ungarischen Verschlüsselungsspezialisten Tresorit. Aktuellste Neuerung des Plattformdienstes sind rechtsgültige elektronische Unterschriften für Dokumente.
Der papierlose Umgang mit Dokumenten bedeutet laut Tresorit-CEO und Mitgründer István Lám „nicht selten E-Mail-Chaos und Medienbrüche“. Ziel der Tresorit-Entwickler sei daher das umfassend geschützte und rechtssichere Management sensibler Unterlagen.
Tresorit eSign ist keine zusätzliche Standalone-Lösung, sondern eine integrierte Funktion. Sie fügt sich nahtlos in die Ende-zu-Ende („e2ee“) geschützte Workspace-Plattform von Tresorit ein. Unterschriften können darüber angefordert und entsprechende Dokumente verwaltet werden.
Bildergalerie
Kontrollierte Zugriffe
Die digitale Unterzeichnung erfolgt in Form der sogenannten „einfachen elektronischen Signatur“ („Simple Electronic Signature“, SES). Durch sie wird die Unterschrift des Vertragspartners logisch mit dem jeweiligen Dokument verknüpft. Im Gegensatz zur qualifizierten elektronischen Signatur entfallen damit zusätzliche Sicherheits- oder Legitimationsnachweise.
Die vollständige Kontrolle über vertrauliche Inhalte wird garantiert. Der Anwender habe stets im Blick, welche Unterschriften bereits eingegangen seien und welche noch ausstünden. Sämtliche Zugriffe werden detailliert protokolliert.
Verfügbarkeit und Download
Tresorit eSign ist seit dem 5. September 2022 für alle neu angemeldeten Tresorit-Kunden und seit dem 15. September allgemein verfügbar.
Aktuelles eBook
Disaster Recovery – Konzepte für den Daten-Notfall
eBook „Disaster Recovery“
(Bild: Storage-Insider)
Ransomware-Attacken bedrohen die gesamte IT und speziell die gespeicherten Daten in einem nie zuvor gekannten Ausmaß. Um den Angriffen der Cyberkriminellen zu begegnen, benötigen Unternehmen eine funktionierende Disaster-Recovery-Strategie. Unser neues eBook erläutert DR-Strategien – inklusive unterschiedlicher DR-Pläne, unerlässlicher DR-Tests und DR-as-a-Service.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.