Um den gewohnten Betrieb im Unternehmen auch in Krisenzeiten aufrechtzuerhalten, ist es für Technikexperten von entscheidender Bedeutung, die Cybersicherheit als oberste Priorität anzusehen und dafür zu sorgen, dass die Daten der Mitarbeiter und die IT-Systeme sicher bleiben.
Edge Computing ist in der IT-Community schon seit Jahren im Gespräch und erlebt mit der 5G-Einführung neuen Auftrieb. Die Technik bietet eine naheliegende Lösung, um die physischen Grenzen für mobile Anwendungen mit hoher Bandbreite und niedriger Latenz zu überwinden. Und wie macht wer das richtig (gut)?
Unternehmen verfolgen heutzutage unermüdlich neue Methoden, um ihre traditionellen IT-Umgebungen zu transformieren und zu virtualisieren. Dabei werden sie immer erfolgreicher darin, die Vorteile der Virtualisierung – Automatisierung, verbesserte Sicherheit und Flexibilität – auf die Netzwerk- und Anwendungsbereitstellung auszuweiten.
Es gibt viele gute Gründe dafür, die Cybersicherheit an einen Managed Security Services Provider (MSSP) auszulagern. Ihre Dienstleistungen sind nur schwer zu übertreffen und häufig kosten sie weniger, als wenn man die Arbeit selbst erledigen würde. Doch einige scheinen in MSSPs noch einen anderen Vorteil zu sehen: Man kann ihnen die Schuld zuweisen.
Im Bildungswesen lässt sich gerade ein regelrechter Schub in Richtung Digitalisierung beobachten. Eine noch nie dagewesene Zahl von Studenten, Schülern und Lehrern wendet sich dem digitalen Lernen zu und die Zahl der Geräte, die an das Netzwerk einer Bildungseinrichtung angeschlossenen werden, schnellt in die Höhe. Und die Technikexperten müssen zusehen, wie sie mit dem zusätzlichen Benutzeraufkommen im Netzwerk zurechtkommen.
Nie war die IT-Sicherheit wichtiger – und angesichts der DSGVO und anderer Gesetze waren die Regulierungen auch noch nie strenger. Die Anforderungen an Computersoftware und Datenschutz und das Maß an Sorgfalt, mit der Unternehmen beim Einführen „echter“ IoT-Geräte vorgehen müssen, sind immens. All das müssen Unternehmen beachten, wenn sie entscheiden, mit welchen Anbietern sie zusammenarbeiten.
Die Verwaltung von Benutzerkonten und Zugriffsrechten ist kein so spannendes Aufgabenfeld wie zum Beispiel die Planung des ersten Einsatzes einer KI-gesteuerten Software im Unternehmen. Trotzdem ist Management und Kontrolle von Zugriffen allgegenwärtig und leider viel zu häufig von unterschätzter Wichtigkeit.
Irgendwann trifft es jedes Unternehmen, und jede Organisation. Wie man so schön sagt ist es „Nicht die Frage ob, sondern wann“ ein Sicherheitsproblem in der IT zu einem tatsächlichen Vorfall wird. Der richtige Umgang ist entscheidend, ein planvolles Vorgehen unabdingbar. Jedes Unternehmen sollte einen Notfallplan bereithalten. Wir zeigen empfohlene Best Practice, die im Ernstfall weiterhelfen.
Die Cybersicherheitslandschaft verändert sich ständig, aber eines ist in den letzten Jahren konstant geblieben: die stetig wachsende Zahl von Insider-Bedrohungen. Die jüngste Cybersicherheitsstudie von SolarWinds hat ergeben, dass interne Benutzerfehler in den letzten 12 Monaten mit 80 Prozent den weitaus größten prozentualen Anteil an Vorfällen im Zusammenhang mit der Cybersicherheit ausgemacht haben.
Softwareentwicklung und IT-Betrieb im Zuge von DevOps-Strategien zu einer Einheit zu verschweißen, ist mitunter schwieriger als gedacht. Da die Teams sich aber auf die neue Arbeitskultur einstellen müssen, ist es wichtig, auch nach Fehlschlägen nicht sofort aufzugeben.