Qualys hat eine neue Schwachstelle in Unix-basierten Systemen entdeckt, die auch BSD, Solaris und Linux betrifft. Angreifer können damit ihre Rechte ausweiten und auf dem System mit root-Rechten arbeiten. Updates sind verfügbar und sollten schnellstens installiert werden.
Nachdem zuletzt Probleme in sudo gefunden wurden tritt nun erneut ein Problem in einer Linux-Funktion auf, mit der eigentlich der Zugriff auf root-Rechte verwehrt werden soll. Es geht um die Stack Guard Page. Diese ist Teil von Unix-artigen Betriebssystemen wie Linux oder BSD. Sie soll eigentlich dafür sorgen, dass sich Nutzer nicht mit Hilfe einer Schwachstelle weitreichende root-Rechte verschaffen können.
Forscher von Qualys haben nun genau hier eine Schwachstelle gefunden. Die Stack Clash genannte Lücke umfasst sieben Exploits und sieben Proof-of-Concepts, mit denen sich diese Schwachstelle ausnutzen lässt. Die Hauptattacke benötigt lediglich wenige Kilobyte. Die Beispielattacken zielen auf das Ausweiten lokaler Privilegien – ein Angreifer, der auf dem lokalen System eine solche Attacke durchführen kann, hat effektiv root-Rechte.
Ziele und Abwehr
Qualys hat grundsätzlich „nur“ lokale Exploits entwickelt. Das Unternehmen ist sich nicht sicher, ob sich die Angriffe aus der Ferne nutzen lassen. Dennoch lässt sich die Lücke natürlich mit anderen kombinieren. Eine Attacke, etwa über offene Telnet-Ports bietet das notwendige Sprungbrett, um sich weitreichende Rechte zu verschaffen. Genau das ist gefährlich – oft werden Updates für Schwachstellen, mit denen sich vermeintlich nur niedrige lokale Zugriffsrechte verschaffen lassen auf die lange Bank geschoben.
Anzeige
Betroffen sind laut Qualys sämtliche Unix-basierten Systeme, also auch alle Linux-Distributionen sowie BSD und Solaris, egal ob 32- oder 64-Bit-Systeme. Möglicherweise sind andere Architekturen ebenfalls verwundbar.
Die Idee einer solchen Attacke ist nicht neu, erfolgreiche Angriffe wurden bereits 2005 und 2010 gezeigt. Die aktuelle Schwachstelle sollte in den meisten Distributionen bereits gepatcht sein, Updates sollten schnellstmöglich installiert werden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.