Expertenkommentar zur Sicherheit von Apple Mac OS

Systemsicherheit bei Apple nur ein Gerücht

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Einige Mac-Nutzer denken, dass sie sich schützen können, indem sie eine alte Windows Version auf der Mac OS Plattform in einer virtuellen Umgebung installieren. Allerdings ist besonders die Verwendung einer alten, nicht mehr unterstützten Version nicht zu empfehlen. Das kann sogar das Sicherheitsrisiko noch erhöhen, weil die virtuelle Windows-Maschine oftmals auf darunterliegende Mac-Ordner zugreifen kann und so zusätzliche Angriffspunkte offenlegt. Allerdings ist selbst die Installation einer aktuellen Windows-Version auf virtueller Mac-Basis kein Ersatz für das bewährte Sicherheitspaket von Windows.

Es ist somit wichtig, dass sich auch die Nutzer von Apple aktuelle Sicherheitsupdates in Kombination mit Antivirenprogrammen und modernen Whitelisting-Technologien einrichten. Die Art der Angriffe und Bedrohung wandelt sich heute kontinuierlich, so dass die gute alte Firewall und traditionelle, Signaturen basierte Anti-Virensoftware ausgedient haben.

Nun ist der Rat an alle Apple-Fans ihre vermeintlich sichere Seifenblase zu verlassen und die Security nicht dem Zufall zu überlassen.

Die Empfehlungen an IT-Administratoren, die Mac-User im Unternehmen betreuen:

  • Stellen Sie sicher, dass alle Produkte von Apple, inklusive Anwendungen und Add-ons in die Sicherheitsrichtlinien des Unternehmens einbezogen werden. Prüfen Sie unbedingt, ob die aktuelle Patch-Management-Lösung auch Apple abdeckt.
  • Das Risiko für Angriffe auf den Mac steigt. Es ist ratsam, unabhängig vom Betriebssystem, Signatur-Technologien für wichtige Schnittstellen einzusetzen, um damit Schadsoftware zu suchen und zu filtern. Zusätzlichen Schutz für den Desktop bieten Whitelisting-Technolgien.
  • Aktualisieren Sie Ihren Notfallplan mit Maßnahmen, die auch die Mac-Oberfläche einschließen. Was machen Sie mit einem infizierten Mac? Erst den Stecker ziehen oder erst sensible Daten sichern? Das richtet sich danach, ob Sie das notwendige Handwerkszeug besitzen, um RAM und Hard Drive zu sichern. Prüfen Sie, ob die vorhandenen forensischen Mittel eine Analyse des Mac Hard Drives unterstützen.

Trotz Virtualisierung müssen Betriebssysteme und Anwendungen, egal ob von Apple oder Microsoft, geschützt werden. Es ist deshalb besonders wichtig festzulegen, ob und mit welchen Sicherheitsschranken Macs an Unternehmensnetzwerke angeschlossen werden dürfen, auf welche Server sie Zugriff haben und wie diese Richtlinien im Unternehmen umgesetzt werden. Unternehmen sollten nicht länger dem Irrtum unterliegen, Macs seien per se die sicherere Alternative.

Über den Autor

Maik Bockelmann ist Vice President EMEA bei Lumension Security.

(ID:2046612)